Fotograf/in Teilzeitlehrgang
(Meistervorbereitung Teile I und II)
Details
Beschreibung
Der Auslöser für Ihre Karriere
Gut ausgebildete Fachkräfte sind eine notwendige Voraussetzung für ein wirtschaftlich erfolgreiches Europa der Zukunft. Dieser europäische Gedanke wird bei der Handwerkskammer Dortmund gelebt.
Erfolgreich als nationaler Handwerksmeister im europäischen Netzwerk
Unser Ausbildungsmeister Andy J. J. Hens ist Mitglied des Central Verbandes Deutscher Berufsfotografen in der Federation of European Professional Photographers (FEP) und hat den internationalen Abschluss zum Master Qualified European Photographer (QEP) erworben. Von diesem internationalen Erfahrungsaustausch profitieren auch Sie in Ihrer Meisterausbildung nachhaltig.
7 gute Gründe, die für Ihre Meistervorbereitung in Dortmund sprechen
- Sie erwerben Praxis-Know-how, das in keinem Lehrbuch steht. Anhand realer Arbeitsaufträge erfahren Sie, wie zielführend gearbeitet wird und wie Sie mit der Fotografie wirtschaftlich erfolgreich sein können.
- Ein engagiertes Dozententeam erwartet Sie. Alle Dozenten sind Meister ihres Fachs und genießen zum Teil internationales Ansehen.
- Ihnen steht ein hochmodern ausgestattetes Fotostudio zur Verfügung.
- Sie erwartet Lernspaß in kreativer Atmosphäre.
- Hier stimmt auch das Drumherum: Intensive Beratung und Betreuung, gute Parkmöglichkeiten, optimale Erreichbarkeit mit Bus und Bahn, Kantine, Internat.
- Die Förderbedingungen beim Aufstiegs-BAföG waren noch nie so attraktiv wie heute.
- Mit dem Meisterbrief können Sie auch studieren. Ihnen stehen alle Wege offen.
Lehrgangsthemen
Teil I -> Präsenzunterricht (Handwerkskammer Dortmund)
- Gestaltung
- Aufnahmetechnik
- Portraitfotografie
- Peoplefotografie
- Illustrationsfotografie
- Produktfotografie
- Industrie- und Architekturfotografie
- Wissenschaftsfotografie
- Analoge und digitale Verarbeitungstechnik
Teil II -> virtueller Unterricht (online)
- Fotografenbetrieb führen und organisieren
- Kundenanforderungen an einen Fotografenbetrieb
- Leistungen eines Fotografenbetriebes
Der Unterricht im Teil II findet im virtuellen Klassenzimmer mittels Videokonferenztool Microsoft Teams statt. Das webbasierte Lernen im virtuellen Präsenzunterricht erfolgt über die digitale Zusammenarbeit und die Zurverfügungstellung von Lerninhalten über das Internet. Nur die Prüfungen finden in Präsenzform in den Räumen der Handwerkskammer Dortmund statt.
Teilnahme am virtuellen Präsenzunterricht
Sie benötigen ein Endgerät vorzugsweise Laptop, Tablet oder PC mit WebCam und einen Internetanschuss. Aber selbst mit einem Handy kann man über Microsoft Teams dem Unterricht im virtuellen Klassenzimmer folgen.
Zur Meisterprüfung gehören außerdem noch die Teile III und IV. Erst wenn Sie alle vier selbständigen Prüfungsteile erfolgreich abgelegt haben, erhalten Sie Ihren Meistertitel. Bitte melden Sie sich auch für folgende Lehrgänge an:
- Geprüfte/-r Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO (Teil III)
- Ausbildung der Ausbilder (Teil IV)
Zusätzliche Informationen
Termin | 23.09.2025 – 18.06.2026 (Bildungszentrum Handwerkskammer Dortmund), Interessentenliste |
---|