Außenwirtschaft
Exportieren Sie Ihren Erfolg!

Außenwirtschaft

Exportieren Sie Ihren Erfolg!

Deutsches Handwerk genießt weiterhin ein hohes Ansehen im Ausland. Handwerksbetriebe, die international tätig sind, erschließen sich neue Absatzmärkte, Kunden und Lieferanten. Ein zweites Standbein sichert Arbeitsplätze im Inland und höhere Gewinnmargen im Auslandsgeschäft.

Der Einstieg ins Auslandsgeschäft beginnt meistens schon im Inland, auch weil Sie von bestehenden Kunden gefragt werden, einen Auftrag innerhalb der EU, Norwegen oder Schweiz durchzuführen!

Ob kurzfristige Auftragsabwicklung oder strategische Markterschließung, die richtigen Infos zum richtigen Zeitpunkt sind ein wichtiger Baustein für Ihr erfolgreiches Auslandsgeschäft.

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren Auslandsaktivitäten; insbesondere bei den folgenden Punkten:

  • Individuelle Beratung für ein konkretes Projekt
  • Marktchancen/-einblicke zu ausgewählten Ländern
  • Checklisten zur Abwicklung eines Auftrags innerhalb der EU/Drittländern – insbesondere Schweiz/Norwegen
  • Warenimport und –export (u.a. Lieferantenerklärung)
  • Informationsveranstaltungen
  • Unternehmerreisen zur Markterkundung und zur weiterführenden Marktbearbeitung
  • Organisation von Gemeinschaftsständen auf internationalen Messen
  • Informationen zu Fördermöglichkeiten
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Erfolgsgeschichten

„Offen sein, mutig sein und einfach loslegen.“ Das war und ist auch weiterhin die Devise von Jörn Brenscheidt, Geschäftsführer des Wittener Treppenbauers hokon, bei seinen ersten internationalen Schritten. Nun hat er neben einem Showroom auf Mallorca auch u.a. einen in Moskau. Lassen Sie sich inspirieren von seiner und den anderen Erfolgsgeschichten im Auslandsgeschäft.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Offen sein, mutig sein und einfach loslegen.“ Das war und ist auch weiterhin die Devise von Uwe Walter, Geschäftsführer der Uwe Walter Gruppe.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Erfolgsgeschichten aus NRW finden Sie hier:

Playlist

Veranstaltungen

Grenzüberschreitende Unternehmertreffen, Markterkundungsreisen, Seminare, Länderinformationstage und Workshops – wir informieren Sie im Rahmen von Workshops, Veranstaltungen und Unternehmerreisen über aktuelle außen-wirtschaftliche Entwicklungen und Marktpotentiale.

Informationsveranstaltungen und Workshops
Unternehmerreisen und geförderte Messebeteiligungen

Mallorca Initiative

Die Initiative „Markterschließung Mallorca“ geht auch in 2024 weiter. Die Zweiteilung der Reise, um mehr Präsenz auf der Insel zu zeigen, hat sich bewährt und wird deshalb auch in 2024 fortgeführt.

Unternehmerreise „Sanierung von Ferienimmobilien auf Mallorca“ in zwei Teilen. Mallorca Initiative für NRW Unternehmen stellt sich breiter auf – zweimalige Präsenz der Unternehmen auf der Insel

Mehr anzeigen

Informationen zum Markt: 2021 gab es einen weiteren Boom beim mallorquinischen Immobilienmarkt. Nachdem Ostern 2021 die letzten Einreisebeschränkungen im Zuge der Pandemie wegfielen, setzte ein wahrer Ansturm auf Mallorca und damit auch eine starke Nachfrage nach Mallorca-Immobilien ein. Diese Nachfrage endete 2021 mit sehr guten Abschlüssen. Viele Makler sprechen von den besten Verkäufen seit der Wirtschaftskrise 2008/2009.

Noch liegen keine endgültigen Zahlen für 2021 vor; Schätzungen gehen 2021 für die Balearen von einem Gesamtvolumen bei den Verkäufen von 4,5 – 5 Mrd. Euro aus, wobei der Anteil der ausländischen Käufer bei etwa 50 % liegen dürfte.

Moderner Wohnkomfort spielt beim Neubau sowie bei der Renovierung von mallorquinischen Fincas eine große Rolle. Bauherren und Immobilienbesitzer auf der spanischen Insel legen zudem Wert auf hochwertigen Innenausbau sowie Maßnahmen zur Energieeinsparung – gerne auch durch deutsche Handwerksunternehmen.

Die Unternehmensreise knüpft an erfolgreiche Reisen und Messeauftritte der letzten Jahre an und wird erstmals in diesem Jahr in einem Paket mit zwei Teilen angeboten, um mehr Präsenz auf der Insel zu zeigen.

In Teil I – voraussichtlich im April 2024 – steht die Kontaktanbahnung bzw. -vertiefung mit Architekten, Innenarchitekten, Bauingenieuren, Projektplanern, eine Baustellen-/ Projektbesichtigung sowie die Organisation bilateraler Gespräche mit der Zielgruppe (vereinbarte Gruppen- und Einzelgespräche) im Fokus.

In Teil II im Oktober 2024 steht der Kontakt zu Privatkunden durch eine Beteiligung an der Messe „Living & Building“ in Santa Ponsa im Vordergrund. Hier ist eine wechselnde Standbetreuung durch die teilnehmenden Unternehmen vorgesehen. Gezielte Marketingmaßnahmen zur Bewerbung des Gemeinschaftsstandes (Werbeanzeigen, Flyerverteilung vor Ort, Internet/Facebook) runden das Angebot ab.

Die zweigeteilte Reise verfolgt einen praxisnahen Ansatz, da für die NRW-Unternehmen Kontakte zu den wichtigsten Akteuren auf der Insel den Schlüssel zum Erfolg darstellen.

Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich gerne bei mir.

Corona in der EU

Die neue Webseite Re-open Europa informiert Nutzer rund um COVID-19 in den EU-Mitgliedstaaten, Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz.

Sie erhalten dort aktuelle Informationen über die Gesundheitslage, Quarantänemaßnahmen, Testanforderungen und Corona-Warn-Apps. Auch die Beschränkungen für Einreisende aus vom Robert-Koch-Institut als Risikogebiete eingestufte Länder nach Deutschland können dort abgerufen werden. Zusätzlich ist Re-open Europa jetzt auch als App kostenlos für alle Android- und iOS-Geräte verfügbar.

Die Bundesländer erlassen die Quarantänepflicht in eigener Verantwortung. Für NRW sind diese auf dem Landesportal zu finden.

Rufen Sie uns gerne an, wenn Sie in diesem Punkt Hilfestellung benötigen.

Länderinformationen und Newsletter

Mit unserer Außenwirtschaftsberatung erhalten Sie einfach und kostengünstig einen Einblick in den Markt und knüpfen erste Kontakte, wenn Sie an von uns angebotenen Kooperationsbörsen, Marktsondierungs- und Unternehmerreisen oder politischen Delegationsreisen teilnehmen oder sich an einer Messe als Kleingruppe oder auf einem Gemeinschaftsstand beteiligen.

Bittet Sie ein Kunde auch innerhalb der EU zu arbeiten, dann melden Sie sich bitte bei mir. Es gibt immer noch viele Beschränkungen und Regeln – auch innerhalb der EU – zu beachten. Sie erhalten Informationen zum Gewerberecht, zu Vorschriften und Formalitäten sowie zur Umsetzsteuerabwicklung und Rechnungsstellung.

Änderung der EU-Entsenderichtlinie

Am 30. Juli 2020 trat die neue Entsenderichtlinie der EU in Kraft. Sie soll eine faire Entlohnung für entsandte Arbeitnehmer und weniger Wettbewerbsverzerrung innerhalb Europas sorgen.

Bislang müssen ausländische Arbeitgeber im Baugewerbe lediglich die allgemeinverbindlichen Mindestlöhne 1 und 2 sowie Urlaubskassenbeiträge bezahlen. Künftig gelten für sie – wie für deutsche Baubetriebe – die Regelungen des Tarifvertrages zur Regelung von Mindestlöhnen im Baugewerbe sowie die Entlohnungsbestandteile des Bundesrahmentarifvertrages für das Baugewerbe (BRTV). Das schließt neben der Grundvergütung auch Ansprüche auf Urlaubs-, Weihnachtsgeld sowie Schmutz- und Gefahrenzulagen mit ein. Auch Überstundenzusätze müssen den entsandten Arbeitnehmern bezahlt werden. Gleichzeitig dürfen Kosten, die bei einer Entsendung anfallen, etwa der Transport zum Arbeitsort oder die Kosten für die Unterbringung, nicht mehr vom Lohn abgezogen werden.

NRW Handwerk International

Die Handwerkskammer Düsseldorf ist Partner im Netzwerk „NRW Handwerk international“, einem Zusammenschluss der Außenwirtschaftsberater*innen der Handwerkskammern in NRW, des Fachverbands des Tischlerhandwerks NRW, des Fachverbands des Metallhandwerks NRW und der Bauverbände NRW.

Die Koordination erfolgt über die Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V. (LGH).

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Handwerk international NRW

Messen im In- und Ausland

Warum sind Messen so wichtig? Eine Messebeteiligung als Besucher oder Aussteller ermöglicht wegen des Zusammentreffens von verschiedenen Unternehmen gleicher Angebotsstruktur eine gute Markttransparenz. Die Analyse der Stärken und Schwächen der Mitbewerber bringt für die Einschätzung einer Messebeteiligung oder eines möglichen Auslandsengagements gute und hilfreiche Aufschlüsse. Durch eine Messebeteiligung können Sie:

  • neue Märkte erschließen
  • Neukunden gewinnen
  • Ihren Bekanntheitsgrad steigern
  • die Einführung & Akzeptanz eines neuen Produktes testen
  • die eigene Stellung im Markt besser einschätzen
  • aus dem Marktverhalten der Konkurrenten lernen
Messe Germany

Gerne unterstützen wir Sie bei den Anmeldeformalitäten und der Auswahl der richtigen Messe sowohl im Inland als auch im Ausland oder bei der Beteiligung auf einem Firmengemeinschaftsstand des Bundes/Landes NRW. Wir helfen Ihnen aber auch bei der Vorbereitung der Ausstellung, Standorganisation und natürlich bei der Nachbereitung der Messe.

Messeprogramm für junge innovative Unternehmen

Das BMWi unterstützt junge innovative Unternehmen bei der Vermarktung ihrer innovativen Produkte innerhalb Deutschlands. Finanziell unterstützt wird die Messeteilnahme auf organisierten Gemeinschaftsständen auf internationalen Leitmessen in Deutschland. Förderfähig sind die vom Messeveranstalter im Rahmen des Gemeinschaftsstandes in Rechnung gestellten Kosten für Standmiete und Standbau. Von diesen förderfähigen Kosten trägt das Unternehmen einen Eigenanteil von 30 oder 40 Prozent.

Auslandsmesseprogramm

Sowohl der Bund als auch das Land NRW unterstützen deutsche Unternehmen auf Auslandsmessen. Die Unterstützung durch den Bund erfolgt in Kooperation mit dem Verband der deutschen Messewirtschaft AUMA über das Auslandsmesseprogramm (AMP). Mit diesem Instrument ermöglichen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Firmen aus Deutschland die Teilnahme an ausgewählten Messen im Ausland zu günstigen Bedingungen.

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Beratungsgutschein Afrika

Afrika als Wirtschaftsstandort reizt Sie, jedoch waren Sie sich noch nicht sicher, welche Region, welches Land für Sie wirklich in Frage kommt? Dann nutzen Sie jetzt die neuen „Beratungsgutscheine Afrika“. Sie können sich externe Beratungsleistungen zu Ihrem Vorhaben und Fragestellungen rund um den Markteinstieg in afrikanische Märkte bis zu 75% vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) fördern lassen. Ziel ist es, Ihnen den Markteintritt zu erleichtern und etwaige Risiken des Vorhabens im Vorfeld zu minimieren.

Kleine und mittelständische Unternehmen können das Angebot branchenunabhängig nutzen, und es gilt für jedes Zielland auf dem afrikanischen Kontinent. Im Einzelnen umfasst die Beratung u.a.:

  • Marktanalyse und -recherche
  • Vermittlung von Geschäftspartnern und Kontakten vor Ort
  • Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Aufbau von Vertriebsstrukturen
  • Logistik und Transport
  • Finanzierung und Finanzierungsverhandlungen
  • Zertifizierungen und Normen

Die Anträge müssen elektronisch beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) - Beratungsgutschein Afrika gestellt werden. Die Beratung erfolgt über gelistete Beratungs-Unternehmen und –Organisationen. Eine Übersicht finden Sie auf den Seiten des Programms.

Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Kultur und Kreativität – auch das ist Handwerk.

Handwerk & Design

Über die Hälfte aller Handwerkszweige bieten kulturelle Dienstleistungen an, bilden damit eine große Gruppe des Kulturhandwerks und tragen zum Erhalt des Kulturerbes bei.

Handwerk fasziniert dabei auch immer mehr Menschen durch seine Materialität und das Können der Handwerker. Hier können Sie eine Auswahl von Produktionen zum Kulturhandwerk ansehen:

Trailer zur Serie SWR Handwerkskunst

Denkmalpflege + Restaurierung

Die Handwerkskammer Dortmund unterstützt Ihre Mitglieder im Bereich der handwerklichen Restaurierung und Denkmalpflege, um deren Zukunftsfähigkeit zu sichern.

In der Denkmalpflege tätige Handwerksbetriebe können auch im Ausland erfolgreich sein. Es gibt Studien zu den Chancen in Frankreich, Österreich und dem Vereinigten Königreich. Neben diesen Studien bieten wir Ihnen auch Markterkundungsreisen an, damit Sie sich als Unternehmen selbst ein Bild machen können.

Sie suchen ein Handwerksunternehmen, welches im Bereich der Denkmalpflege tätig ist. Unter diesem Link finden Sie in der Online-Datenbank Handwerksbetriebe für die Restaurierung und Denkmalpflege Ihren Betrieb.

Sind Sie selber im Bereich der Restaurierung und Denkmalpflege als Handwerksunternehmen aktiv? Dann tragen Sie sich doch in die Datenbank ein, damit Sie gefunden werden.

Handwerk und Design - Kultur und Kreativität

Ihre Ansprechpartner für die Eintragung

Gabriele Röder-Wolff

Gabriele Röder-Wolff
Studienassessorin

Tel. +49 231 5493-406
Fax +49 231 5493-95406
gabriele.roeder-wolff@hwk-do.de