Energieberater für Nichtwohnberater

Details

Beschreibung

Vertiefungsmodul für Gebäudeenergieberater (HWK)

Die Energieberatung für Nichtwohngebäude nimmt einen immer höheren Stellenwert ein. Ob Bürogebäude, Industriekomplexe oder öffentliche Einrichtungen – jedes Gebäude hat seine eigenen Anforderungen und Potenziale im Hinblick auf Energieeffizienz.

Nur ausgebildete Energieberater sind in der Lage, die Energieeffizienzpotenziale zu erkennen und zu dokumentieren. Im Fokus des Interesses steht hierbei die Entwicklung von präzisen Konzepten für anspruchsvolle energetische Optimierungen in Nichtwohngebäuden.

Dieser Lehrgang richtet sich an Meister sowie Techniker für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe. Zusätzlich ist es erforderlich, einen Kurs zum Gebäudeenergieberater (HWK) oder einen vergleichbaren Kurs, der die Voraussetzung für die Berechtigung zur Ausstellung von Energieausweisen nach § 88 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) mit mindestens 160 Unterrichtsstunden bestanden zu haben.

Lehrgangsthemen

  • Rechtliche Grundlagen
  • Bestandsaufnahme und Dokumentation
  • Beurteilung der Gebäudehülle
  • Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen
  • Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung
  • Beurteilung von Beleuchtungs- und Belichtungssystemen
  • Strom aus erneuerbaren Energien
  • Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise
  • Beratung, Planung und Umsetzung

Nutzen

Zunehmende Verbrauchernachfragen und die Energieausweispflicht für Wohn- und Nichtwohngebäude erhöhen den Bedarf nach fachgerechter Energieberatung und sachverständiger Betreuung energieeffizienter Neubau- und Sanierungsmaßnahmen. Energieberater für Nicht-Wohngebäude sind deshalb gefragte Experten.

Sie erlangen:

  • Kenntnisse über energetischen Anforderungen, Schwachstellen und Potenzialen von Nichtwohngebäuden
  • Umsetzungswissen, um Kunden gezielt bei Energieeffizienzprojekten in Nichtwohngebäuden zu beraten und zu unterstützen
  • die Möglichkeit nach Bestehen des Lehrganges, Energieausweise für Nichtwohngebäude auszustellen und KfW- sowie BAFA-Fördermitte zu beantragen
  • Möglichkeit sich in die Energieeffizienz-Expertenliste für Bundesförderprogramme eintragen zu lassen

 

 Abschluss
Teilnahmezertifikat

 

Zusätzliche Informationen

Termin

25.11.2025 – 19.02.2026 (Bildungszentrum Handwerkskammer Dortmund), Interessentenliste

Drucken