Elektrotechniker/in Vollzeitlehrgang
Schwerpunkt Energie- und Gebäudetechnik
(Meistervorbereitung Teile I und II)

Details

Beschreibung

Ihr Anschluss an die Zukunft

In unserem Meistervorbereitungskurs vermitteln Ihnen erfahrene Praktiker, wie Sie elektrische Anlagen planen, berechnen und installieren.

Der Schulungsschwerpunkt Energie- und Gebäudetechnik vertieft Kenntnisse in den Bereichen Energieversorgungssysteme, Errichten elektrischer Anlagen zur Fortleitung, Umwandlung und Anwendung elektrischer Energie, Aufbau und Verdrahtung von Schaltschränken, Programmierung von Steuerungen bis hin zur Beleuchtungstechnik.

Die Gebäudetechnik umfasst den gesamten Bereich der Empfangs- und Kommunikationsanlagen einschließlich der Datennetze. Außerdem vertiefen Sie Ihr Wissen über die elektrotechnischen Anforderungen an die Haustechnik und das Energiesparen.

Darüber hinaus werden Sie im Themenfeld der regenerativen Energien von der Photovoltaik bis zur Wärmepumpentechnik geschult. Als Elektrotechnikermeister beherrschen Sie anschließend die gesamte Gebäudetechnik.

 

Vorteile

Praxisnähe wird in unseren Meisterkursen stets großgeschrieben: Zum Dozententeam gehören u. a. erfahrene Elektrotechnikermeister, Ingenieure und Unternehmer. Unsere Absolventen verfügen im Anschluss ihrer Meisterausbildung über ein fundiertes Fachwissen.

Zudem besitzen Sie das notwendige Rüstzeug, um als selbstständiger Unternehmer mit einem eigenen Betrieb erfolgreich am Markt bestehen zu können oder als angestellter Meister Leitungs- und Führungspositionen in Betrieben zu übernehmen.

Eine Unterbringung in unseren Internaten ist auf Wunsch und nach Absprache möglich.

Ihr optimaler Weg zum Meister

Die Meisterausbildung gliedert sich in vier Hauptteile, wobei Sie bei der Handwerkskammer Dortmund die beiden gewerksspezifischen Teile I und II „en bloc“ besuchen können.

Die eigenständig anerkannten Abschlüsse zum/zur Fachkaufmann/-frau (HWK) und zur Ausbildereignung absolvieren Sie jeweils getrennt. Diese werden Ihnen als Teile III und IV der Meisterprüfung anerkannt. Die komplette Meistervorbereitung kann über das Meister-BAföG gefördert werden.

Information

Wissen, dass Sie weiter bringt. Praxisnah und zukunftssicher, die Lehrgangsinhalte Elektrotechniker/-in Teil I und II:

Im Meistervorbereitungskurs bei der Handwerkskammer Dortmund vermitteln Ihnen erfahrene Praktiker, wie Sie elektrische Anlagen planen, berechnen und installieren.

Die Schulungsschwerpunkte Energie- und Gebäudetechnik vertiefen Kenntnisse in den Bereichen:

– Energieversorgungssysteme,
– Errichten elektrischer Anlagen zur Fortleitung,
– Umwandlung und Anwendung elektrischer Energie,
– Aufbau und Verdrahtung von Schaltschränken,
– Programmierung von Steuerungen,
– Beleuchtungstechnik,
– Empfangs- und Kommunikationsanlagen einschließlich der Datennetze,
– elektrotechnischen Anforderungen an elektrische Heizungen und Warmwasserbereitungen,
– Photovoltaik-Anlagen,
– SPS – programmieren, steuern und automatisieren,
– Vertiefung des Basiswissens über elektronische Bauelemente und Schaltungen,
– Kommunikationstechnik,
– sicherheitsrelevante Vorschriften,
– planen, kalkulieren und ausführen,
– Kundenberatung, Tarifstruktur und Energiesparen,
– EDV-gestütztes planen,
– Betriebs- und Personalführung,
– Arbeitsvorbereitung und -abwicklung,
– Logistik und Möglichkeiten des professionellen Marketings.

 

Zusatzinformation
In den Lehrgangsgebühren sind keine Kosten für Fachliteratur enthalten. Dafür fallen ca. 320,00 Euro extra an.

 

 Voraussetzung
Eine Gesellenprüfung oder eine vergleichbare Abschlussprüfung (z. B. Facharbeiterprüfung) im Elektrotechniker-Handwerk oder der Nachweis einer mehrjährigen Berufstätigkeit in dem Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll bzw. in einem verwandten Handwerk oder in einem entsprechenden Beruf.

 

 Abschluss

Dieser Lehrgang schließt mit einer fachpraktischen (Teil I) und fachtheoretischen (Teil II) Prüfung ab.

Wichtige Information zum Prüfungsteil I
Bitte beachten Sie, dass die Prüfungen im Anschluss an den Lehrgang in einem Zeitraum von ca. 7 Wochen stattfinden.

Die Kosten für die Herstellung des Meisterstücks sind nicht in der Prüfungsgebühr enthalten. Die Herstellungskosten können materialabhängig sehr unterschiedlich ausfallen. Zu den Materialkosten für das Meisterprüfungsprojekt kann über das Aufstiegs-BAföG eine Förderung bis zur Hälfte der Kosten – maximal bis 2.000 Euro gewährt werden. 50 Prozent der Förderung sind auch hier ein Zuschuss. Für den verbleibenden Teil der Fördersumme gibt es ein Angebot der KfW über ein zinsgünstiges Bankdarlehen.

 

 Teil III und Teil IV

Zur Meisterprüfung gehören außerdem noch die Teile III und IV. Erst wenn Sie alle vier selbständigen Prüfungsteile erfolgreich abgelegt haben, erhalten Sie Ihren Meistertitel. Bitte melden Sie sich auch für folgende Lehrgänge an:

 

 Förderung

 

Zusätzliche Informationen

Termin

02.02.2026 – 09.10.2026 (Bildungszentrum Handwerkskammer Dortmund), 01.02.2027 – 08.10.2027 (Bildungszentrum Handwerkskammer Dortmund), 07.02.2028 – 13.10.2028 (Bildungszentrum Handwerkskammer Dortmund), Interessentenliste

Drucken