Ruhrgebiet. „Der Fachkräftemangel ist auch im Ruhrgebiet deutlich spürbar. Immer weniger junge Menschen entscheiden sich für eine duale Ausbildung – mit weitreichenden Folgen für Unternehmen in nahezu allen Wirtschaftsbereichen“, wissen die Kooperationspartner der Fachkräfte-Reihe 2025. Sie ist Teil einer Initiative des Regionalverbands Ruhr (RVR), der Industrie- und Handelskammern im Ruhrgebiet sowie von Handwerk Region Ruhr.
Die Auswirkungen sind bereits heute gravierend: Viele Betriebe im Ruhrgebiet finden kaum noch qualifizierten Nachwuchs und können ihre Leistungen nicht mehr wie gewohnt erbringen. Gleichzeitig sind gut ausgebildete Fachkräfte essenziell – ob für die Digitalisierung, die Energiewende oder die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Ruhrgebiet.
Mit der zentralen Frage, wie mehr junge Menschen für eine Ausbildung begeistert werden können, beschäftigte sich die Veranstaltung „Talentschmiede Ruhr: Strategien für den Fachkräftenachwuchs“, die Mitte Mai im HWK-Bildungszentrum an der Ardeystraße in Dortmund stattgefunden hat. Ziel der Veranstaltung war es, gemeinsam Lösungen zu entwickeln, wie sich der Nachwuchs für Berufe im Ruhrgebiet gezielt fördern lässt.
Neben einem Begrüßungstalk, moderiert von Thorsten Wagner (Chefredakteur Antenne Unna), mit Stefan Schreiber (Hauptgeschäftsführer IHK zu Dortmund) und Carsten Harder (Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer Dortmund) und der Auszubildenden Jennifer Schamey (Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung bei Swisslog GmbH), berichteten die Geschäftsführerinnen Olesja Mouelhi-Ort (HWK Dortmund) und Maike Fritzsching (IHK zu Dortmund) über die Nachwuchsförderung der beiden Kammern.
Die HR-Experten Sascha Burghaus und Felicia Ullrich sprachen in ihrer Keynote „Gen Z versus Boomer – Konflikt oder Kreativität?“ über den Wandel zwischen den Generationen. Die Teilnehmenden hatten im Anschluss die Möglichkeit, bei einem Workshop „Mitarbeitendengewinnung über Social Media“ und bei einem Gallery Walk mit Best-Practice-Projekten mitzumachen.
Fachkräfte-Reihe 2025
Talentschmiede Ruhr ist Teil der Fachkräfte-Reihe 2025, einer Initiative des Regionalverbands Ruhr (RVR), der Industrie- und Handelskammern im Ruhrgebiet sowie von Handwerk Region Ruhr. Gemeinsam setzen sie sich für die Sicherung des Fachkräftenachwuchses ein und entwickeln neue Strategien zur Stärkung der beruflichen Ausbildung. Die Talentschmiede Ruhr steht für Austausch, neue Ideen und konkrete Maßnahmen – mit dem Ziel, junge Menschen für zukunftssichere und sinnstiftende Berufe zu begeistern.
Weitere Themen für die Workshop-Reihe
Smart Learning – Aus- und Weiterbildung 4.0: Best Practices für den Mittelstand (2. Juli 2025)
Wasserstoff – Fachkräftebedarf und Perspektiven in der Berufs- und Weiterbildung (September 2025)
Willkommenskultur im Ruhrgebiet – wie KMU und Verwaltung fit für Fachkräfte werden (November 2025)
Weitere Informationen finden Sie online: