Kammerbezirk. Anfang Mai fand das Bundesweite Netzwerktreffen für Frauen im Handwerk in Dortmund statt. Mehr als 250 Interessierte, darunter auch NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, vernetzten sich bei der Veranstaltung. Ziel des Treffens war es, Frauen im Handwerk zu stärken, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam Ideen für eine zukunftsfähige Handwerkslandschaft zu entwickeln.
Netzwerktreffen in Dortmund
Um noch mehr Frauen für das Handwerk zu begeistern, finden seit einigen Jahren die Bundesweiten Netzwerktreffen für Frauen im Handwerk statt. In diesem Jahr wurde das Treffen von der Handwerkskammer (HWK) Dortmund in Kooperation mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und den UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) organisiert und bot eine Plattform für fachlichen Austausch, Impulse und Diskussionen. Das Treffen fand in diesem Jahr zum ersten Mal in NRW statt. Die HWK Dortmund veranstaltet das Netzwerktreffen im Rahmen ihrer Kampagne „Starke Frauen. Starkes Handwerk.“
Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und stellvertretende Ministerpräsidentin: „Ohne Handwerk keine neuen Häuser, Schiffe, Straßen oder Solardächer, keine IT oder Möbel nach Maß. Ich möchte Frauen ermuntern, ihre Chancen im Handwerk zu suchen und ihre Stärke in einem Beruf zu beweisen, der Zukunft hat! Dafür braucht es Mut. Netzwerktreffen wie diese sind eine großartige Gelegenheit, einander zu unterstützen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln.“
„Frauen im Handwerk sichtbar zu machen, zu stärken und miteinander zu vernetzen, ist ein zentrales Anliegen, das wir gemeinsam verfolgen. Mit dem Netzwerktreffen schaffen wir eine Plattform für Austausch, Inspiration und Unterstützung. Nur wenn wir gemeinsam Strukturen schaffen, die Frauen den Zugang und Verbleib im Handwerk erleichtern, können wir dem Fachkräftemangel wirksam begegnen und die Zukunft unseres Wirtschaftsbereichs sichern“, erklären die Organisatoren ZDH, UFH und HWK Dortmund.
Spannende Keynotes und Workshops
Neben dem Aufbau eines Netzwerks standen außerdem interessante Keynotes und Workshops auf dem Programm. Unternehmerin und Autorin Tijen Onaran erläuterte in ihrer Keynote ihren Karriereweg und gab Tipps zu den Themen Selbstbestimmung und Selbstständigkeit. In der Podiumsdiskussion mit NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, HWK-Vizepräsidentin Kerstin Feix, Katja Lilu Melder, Bundesvorsitzende der UFH, und Tijen Onaran diskutierten die Teilnehmenden über Chancen und Herausforderungen von Frauen im Handwerk.
In zwei Workshops mit Karriereberaterin Linda Bosse und Speakerin Katharina Hofer-Schillen vertieften die Teilnehmenden die Themen Empowerment und Netzwerken sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.