NRW-Handwerk ehrt die besten Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker in Leverkusen

Neun erste Landessiegerinnen und -sieger kommen aus dem Kammerbezirk Dortmund

© Sarah Rauch/HWK zu Köln

Kammerbezirk. Die Landessiegerinnen und -sieger des Wettbewerbs „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ (DMH) stehen fest. Insgesamt neun junge Frauen und Männer, die ihre Ausbildung im Bezirk der Handwerkskammer Dortmund absolviert haben, zählen zu den ersten Landesbesten. Sie kommen aus Dortmund, Düsseldorf, Ense, Geseke, Hamm, Netphen, Unna, Wickede und Witten.

Augenoptikerin Jasmin Hingst (Düsseldorf)
Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik Fabian Böcker (Dortmund)
Fotografin Nina Kovacevic (Geseke)
Friseur Hasan Ahmad (Witten)
Goldschmiedin Sarah Schipper (Unna)
Informationselektroniker, EG: Gefahrenmelde- und Telekommunikationstechnik Tim Jannis Bronheim (Wickede)
Orthopädietechnik-Mechanikerin Målin Freimuth (Hamm)
Raumausstatterin Leonie Seringhaus (Ense)
Sattlerin, FR: Fahrzeugsattlerei Nicole Drescher (Netphen)

Ende Oktober wurden die Landessiegerinnen und -sieger in Leverkusen in Anwesenheit von Matthias Heidmeier, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, sowie Berthold Schröder, Präsident des Westdeutschen Handwerkskammertages und der Handwerkskammer Dortmund, für ihre herausragenden Leistungen geehrt. Für die Ausrichterin, die Handwerkskammer zu Köln, gratulieren Präsident Thomas Radermacher und Arbeitnehmer-Vizepräsident Alexander Hengst.

Berthold Schröder, Präsident der Handwerkskammer Dortmund und WHKT-Präsident:

„Ich freue mich, heute die besten Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker in NRW auszuzeichnen. Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk bietet jungen Gesellinnen und Gesellen eine Bühne, ihr Können zu zeigen – bis auf die europäische Ebene. Der Sieg auf Landesebene ist nicht nur ein Erfolg der Teilnehmenden, sondern auch ein Verdienst unserer Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen und damit ein eindrucksvoller Beleg für die Stärke unseres dualen Ausbildungssystems.“

Staatssekretär Matthias Heidmeier:

„Die Landessieger zeigen eindrucksvoll, welche Stärke im Handwerk steckt. Ihre Leistungen sind ein Beweis für die hohe Qualität der beruflichen Bildung in unserem Land. Für Wirtschaftswachstum und Fachkräftesicherung brauchen wir junge Leute, die erfolgreich eine Ausbildung absolvieren mehr denn je. Eine Ausbildung ist eine tolle Basis für eine sichere und gute Zukunft. Diese Botschaft müssen wir in die Gesellschaft tragen. Als Landesregierung haben wir uns deshalb entschieden, den Berufewettbewerb auf europäischer Ebene (Euroskills) 2027 nach Düsseldorf zu holen, um jungen Menschen und ihrem Können eine Bühne zu geben. Ich freue mich schon heute auf die Wettbewerbe, für die sich die Landessieger aus dem nächsten Jahr qualifizieren können.“

Um am Wettbewerb teilnehmen zu können, muss die Abschlussprüfung mindestens mit der Note „gut“ bestanden werden. Außerdem darf die Gesellin oder der Geselle das 28. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

In 73 Wettbewerbsberufen sind in den vergangenen Wochen zunächst bei allen sieben Handwerkskammern in NRW und im Anschluss auf Landesebene die Besten ihres Faches ermittelt worden. Die Jury bewertete je nach Beruf entweder die Arbeitsprobe oder das Gesellenstück.

Mit dem ersten Sieg auf Landesebene haben sich nun neun Gewinnerinnen und Gewinner aus dem Kammerbezirk Dortmund für den Bundeswettbewerb qualifiziert. Ob sie sogar einen Sieg auf Bundesebene nach Hause bringen, entscheidet sich in den kommenden Wochen.

Mehr Informationen zum Wettbewerb:

Broschüre zum Abschluss des Landeswettbewerbs Nordrhein-Westfalen mit der Auflistung aller Siegerinnen und Sieger der Deutschen Meisterschaft im Handwerk und weitere Impressionen zur Veranstaltung: