Vollzeitlehrgang Teil III und IV
Details
Beschreibung
Teil III und Teil IV der Meisterausbildung (Bundesfachschule für Orthopädietechnik)
Ob Finanzplanung, Marketing, Personalmanagement oder rechtliche Fragen: Die Leitung eines Unternehmens stellt eine große Herausforderung dar. Um sie zu meistern, müssen Sie weit mehr als Ihr Handwerk verstehen. Umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse zum Beispiel auch bei Verhandlungen mit Lieferanten oder bei Bankgesprächen sind gefragt.
Qualifizierte Mitarbeiter sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Eine gute Ausbildung bietet dafür die beste Basis: Nutzen Sie als Ausbilder die Chance, Ihr Wissen professionell an den Nachwuchs weiterzugeben, damit Qualitätsstandards zu sichern und sich selbst interessante berufliche Wege zu eröffnen.
Darüber hinaus vermittelt Ihnen der Lehrgang Strategien, gezielt auf Lernschwierigkeiten Ihrer Auszubildenden einzugehen und kompetent mit Eltern und Berufsschule zu kooperieren.
Lehrgangsthemen
-
- Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
Sie erwerben die Fähigkeit, betriebswirtschaftliche und rechtliche Voraussetzungen für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu bewerten. Sie kennen Ihre Unternehmensziele, können mit dem notwendigen Grundwissen in Buchführung, Controlling und Recht Jahresabschlüsse und betriebswirtschaftliche Auswertungen nachvollziehen und betriebliche Steuerungsmechanismen anwenden. - Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
Unsere Dozenten zeigen Ihnen, worauf es bei der Gründung oder Übernahme eines Unternehmens ankommt. Sie lernen ein Gründungskonzept zu erstellen unter Berücksichtigung finanzwirtschaftlicher Aspekte sowie der Einbeziehung zeitgemäßer Marketinginstrumente. - Unternehmensführungsstrategien entwickeln
Erfahren Sie, wie Sie unter Berücksichtigung unternehmensbezogener Stärken und Schwächen marktbezogene Chancen und Risiken realisieren und ein Unternehmen führen können. Sie erkennen betriebliche Wachstumspotenziale und lernen, wie Sie Unternehmensstrategien entwickeln können. Im Vordergrund stehen hier die Finanz-, Liquiditäts- und Personalplanung. - Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Unsere Dozenten vermitteln Ihnen praxisnah solides Wissen über die Strukturen des Berufsbildungssystems, den Nutzen der betrieblichen Ausbildung und Kenntnisse über die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden. - Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
Vom Einstellungsgespräch bis zum rechtssicheren Berufsausbildungsvertrag: Suchen Sie selbst gutes Personal für die Zukunft aus. - Ausbildung durchführen
Wie wird aus einem Auszubildenden ein guter Auszubildender? Erfahren Sie, wie Sie selbständiges Lernen in berufstypischen Prozessen fördern, Auszubildende motivieren und mit Lernschwierigkeiten umgehen. - Ausbildung abschließen
Unser Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie Auszubildende zur Prüfung anmelden, wie Sie Zeugnisse schreiben und berufliche Perspektiven vermitteln.
Virtueller PräsenzunterrichtDer Unterricht findet ausschließlich im virtuellen Klassenzimmer mittels dem Videokonferenztool Microsoft Teams statt. Im virtuellen Präsenzunterricht erfolgt das webbasierte Lernen über die digitale Zusammenarbeit und die Zurverfügungstellung von Lerninhalten über das Internet.
Teilnahme am virtuellen Präsenzunterricht
Sie benötigen ein Endgerät vorzugsweise Laptop, Tablet oder PC mit WebCam und einen Internetanschuss. Aber selbst mit einem Handy kann man über Microsoft Teams dem Unterricht im virtuellen Klassenzimmer folgen.VoraussetzungEine erfolgreich abgelegte Gesellen- oder Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf bzw. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten zweijährigen Ausbildungsberuf mit einer zweijährigen Berufspraxis.
Zur Prüfung ist auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, berufliche Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.AbschlussIm Anschluss an den Lehrgang findet tagsüber an drei Werktagen die fachtheoretische und fachpraktische Prüfung statt. Ergebnisbekanntgabe und ggf. mündliche Ergänzungsprüfung folgen am Tag der praktischen Prüfung.
- Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
Zusätzliche Informationen
Termin | 06.01.2026 – 11.03.2026 (Bildungszentrum Handwerkskammer Dortmund), Interessentenliste |
---|