KI-Führerschein für Handwerksbetriebe
Details
Beschreibung
Warum ein „KI-Führerschein“?
In 90 Minuten erfahren Sie, wie Sie Künstliche Intelligenz (KI) rechtssicher einsetzen. Von Datenschutz über Haftung bis zu praktischen Anwendungen – kompakt, verständlich und praxisnah. Holen Sie sich das Rüstzeug für den sicheren Umgang mit KI im Betrieb.
Lehrgangshemen
Block 1: Rechtliche Leitplanken
- Überblick EU AI Act: Was bedeutet er und welche „Risikoklassen“ gibt es?
- Datenschutz (DSGVO, Beschäftigtendatenschutz, Compliance)
- Mitbestimmungspflichten
- Haftungsfragen: Wer trägt Verantwortung bei Fehlentscheidungen der KI?
Block 2: Chancen & Einsatzfelder – Typische Anwendungsbeispiele im Handwerk:
- Angebotserstellung, Kalkulation, Kundenkommunikation
- Personalabteilung-Prozesse (Bewerbermanagement, Zeiterfassung)
- Organisation und Wissensmanagement
- Diskussion: Wo nutzen die Teilnehmenden bereits digitale Tools?
Block 3: Risiken & Compliance
- Typische Stolperfallen im Betrieb (z. B. unkontrollierte Datenweitergabe)
- Schnittstellen Personalabteilung – IT – Geschäftsführung
- Praxisnahe Maßnahmen: KI-Richtlinien, Mitarbeiterschulung, Dokumentationspflichten
Block 4: Der Weg zum „KI-Führerschein“
- Zusammenfassung: Chancen nutzen – Risiken beherrschen
- Checkliste für rechtssicheren KI-Einsatz im Handwerksbetrieb
- Selbstbewertung: „Bin ich führerscheinreif?“
Abschluss
Teilnahmezertifikat
Zusätzliche Informationen
| Termin | 06.02.2026 – 06.02.2026 (Bildungszentrum Handwerkskammer Dortmund), Interessentenliste |
|---|


