Arbeitszeiterfassung und Beschäftigtendatenschutz

Details

Beschreibung

Schnittstellen zwischen Personalabteilung, IT und Geschäftsführung

Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung und der Schutz von Beschäftigtendaten stellen Handwerksbetriebe vor neue Herausforderungen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Personalabteilung, IT und Geschäftsführung rechtssicher zusammenwirken. Wir beleuchten gesetzliche Vorgaben, technische Lösungen und praxisnahe Strategien für datenschutzkonforme Prozesse.

Lehrgangsthemen

  • Einführung: Rechtlicher Rahmen 2026
    o Neue gesetzliche Entwicklungen im Beschäftigtendatenschutzgesetz
    o Konsequenzen bei Verstößen (Bußgelder, Haftung der Geschäftsführung)
  • Arbeitszeiterfassung in der Praxis
    o Welche Systeme sind erlaubt? (digitale Stechuhren, Apps, manuelle Erfassung)
    o Anforderungen an Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Fälschungssicherheit
    o Abgrenzung Vertrauensarbeitszeit vs. Dokumentationspflicht
    o Mitbestimmungsrechte (Betriebsrat, Mitarbeitervertretung)
  • Beschäftigtendatenschutz – Schnittstellen HR, IT und Geschäftsführung
    o Welche Daten dürfen erfasst werden? (Arbeitszeit, Standortdaten, Leistungsdaten)
    o Datenschutzrechtliche Prinzipien: Zweckbindung, Datenminimierung, Speicherfristen
    o Rolle der IT bei Systemauswahl, Datenverarbeitung und Cloud-Diensten
    o Verantwortlichkeiten der Geschäftsführung: Rechenschaftspflicht & Compliance
 Abschluss
Teilnahmezertifikat

Zusätzliche Informationen

Termin

08.10.2026 – 08.10.2026 (Bildungszentrum Handwerkskammer Dortmund), Interessentenliste

Drucken