Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen angesichts des demografischen Wandels und sich stetig verändernder Rahmenbedingungen vor der Herausforderung, als Ausbildungsbetriebe für Jugendliche attraktiv zu bleiben. Eine entscheidende Voraussetzung hierfür ist die Qualität der Ausbildung, die maßgeblich davon abhängt, wie engagiert und kompetent die Ausbildung gestaltet wird. Damit dies gelingt, ist es unerlässlich, dass alle an der Ausbildung beteiligten Personen – von den Chefs über Ausbilderinnen und Ausbildern bis hin zu den ausbildenden Fachkräften – gemeinsam an einem Strang ziehen.
Ausbildende Fachkräfte übernehmen zentrale Rolle
Insbesondere ausbildende Fachkräfte übernehmen eine zentrale Rolle im Ausbildungsprozess. Sie tragen nicht nur eine hohe Verantwortung, sondern haben auch einen erheblichen Einfluss auf die Qualität der Ausbildung und damit auf den Erfolg der Auszubildenden. Dennoch zeigen Praxiserfahrungen, dass die Zusammenarbeit zwischen Ausbildern und ausbildenden Fachkräften häufig wenig reflektiert und selten systematisch weiterentwickelt wird.
Workshop vermittelt praxisnahe Impulse und Werkzeuge
Vor diesem Hintergrund verfolgt unser Third-Wednesday-Workshop das Ziel, das Ausbildungspersonal aus kleinen und mittleren Handwerksbetrieben gezielt für eine erfolgreiche und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit ausbildenden Fachkräften zu qualifizieren. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Impulse und Werkzeuge, um die Ausbildungsqualität nachhaltig zu steigern und ihre Betriebe weiterhin als attraktive Ausbildungsstätten zu positionieren.
Die Veranstaltung mit Meryem Efe und Jörg Hamann vom Team Ausbildungsberatung der Handwerkskammer (HWK) Dortmund ist für Sie kostenfrei und findet statt am:
Mittwoch, 15. Oktober,
14 bis 15.30 Uhr
online über MS Teams