Im Haus der SIGNAL IDUNA Gruppe wurden am 23. September 2025 zum 17. Mal Dortmunder Unternehmen ausgezeichnet, die sich durch gute Ausbildung besonders um ihren Nachwuchs verdient gemacht haben. Die prämierten Betriebe leisten damit einen wichtigen Beitrag, jungen Menschen einen erfolgreichen Start ins Berufsleben zu ermöglichen. Unter den ausgezeichneten Unternehmen waren auch drei Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer (HWK) Dortmund: Die → Friedrich & Lick GmbH, die → Klöpper-Therm GmbH und die → Hülpert Shared Service GmbH.
Die Preisträger 2025 im Überblick
Kategorie 1 bis 50 Beschäftigte
- Platz: Praxis Khadra
- Platz: SV Derne 1949 e.V.
- Platz: Friedrich & Lick GmbH
Kategorie 51 bis 250 Beschäftigte
- Platz: ADS Allgemeine Deutsche Steuerberatungsgesellschaft mbH
- Platz: SMF GmbH
- Platz: Klöpper-Therm GmbH
Kategorie über 250 Beschäftigte
- Platz: AOK Nordwest
- Platz: Hülpert Shared Service GmbH
- Platz: Schaeffler / Vitesco Technologies
Träger und Partner des Ausbildungssiegels
Der Ausbildungspreis wird getragen von den Wirtschaftsverbänden DIE FAMILIENUNTERNEHMER und DIE JUNGEN UNTERNEHMER, dem Arbeitgeberverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V., den Bauverbänden.NRW, dem Handelsverband Nordrhein-Westfalen Westfalen-Münsterland, den Unternehmensverbänden für Dortmund und Umgebung sowie dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Unterstützt wird die Initiative von der Agentur für Arbeit Dortmund, HWK Dortmund, IHK zu Dortmund und der SIGNAL IDUNA Gruppe. Über 30 Betriebe wurden von der Jury nach Kriterien wie Ausbildungsquote, -ergebnissen, Kontinuität, Innovationsgrad, Qualität der Ausbildung, Engagement der Ausbilder sowie Nachhaltigkeit bewertet.
Generationendialog und internationale Erfahrung im Fokus
Bei einer lebhaften Podiumsdiskussion mit Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, NRW-Minister a. D. für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales, Björn Woywod, Abteilungsleiter Ausbildungsberatung der HWK Dortmund, Dirk Vohwinkel, Referatsleiter Ausbildungsberatung der IHK zu Dortmund, und mehreren Auszubildenden, die im Rahmen ihrer Ausbildung internationale Erfahrungen gesammelt haben, wurde die Bedeutung von Auslandsaufenthalten eindrucksvoll unterstrichen. Die Diskussion zeigte, dass solche Erfahrungen nicht nur die persönliche Entwicklung der jungen Fachkräfte fördern, sondern auch die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen stärken und die generationsübergreifende Zusammenarbeit verbessern.
Auszubildende berichten
Rund 90 Gäste erlebten, wie Auszubildende der ausgezeichneten Betriebe ihre Erfahrungen und Kompetenzen präsentierten. Als Dankeschön erhielten sie die Möglichkeit, an einem Graffiti-Workshop teilzunehmen, den Klettergarten zu besuchen und ein BVB-Spiel zu genießen.
Ausblick
Evelyn Knüfermann, Organisatorin des Ausbildungspreises und Vorstandsmitglied der FAMILIENUNTERNEHMER: „Die Ausbildungsqualität aller teilnehmenden Betriebe war beeindruckend, die Konkurrenz eng. Wir hoffen, dass die Rückmeldungen für alle Betriebe Ansporn sind, weiterhin in exzellente Ausbildung zu investieren. Schon heute laden wir alle Dortmunder Unternehmen ein, sich 2026 um den 18. Ausbildungspreis zu bewerben.“