Kammerbezirk. Im Rahmen der Herbst-Vollversammlung 2025 hat die Handwerkskammer (HWK) Dortmund Holger Schwannecke mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Die höchste Auszeichnung der Kammer würdigt das herausragende Engagement und die langjährigen Verdienste Schwanneckes für das deutsche Handwerk.
Holger Schwannecke, seit 2010 Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), prägt seit Jahrzehnten die Entwicklung des Handwerks in Deutschland maßgeblich. Bereits 1992 begann er seine Laufbahn beim ZDH, leitete dort die Rechtsabteilung und übernahm 2004 die Geschäftsführung des Unternehmerverbandes Deutsches Handwerk sowie des ZDH.
„Das Handwerk lebt von Vielfalt und braucht Menschen, die das Ganze im Blick behalten – Menschen wie Holger Schwannecke“, betonte HWK-Präsident Berthold Schröder in der Laudatio. „Sie bewegen sich täglich auf einem Spielfeld zwischen Kammern, Fachverbänden, Politik und Öffentlichkeit – und das mit einer beeindruckenden Mischung aus Ruhe, Weitblick und diplomatischem Fingerspitzengefühl.“
Der Kammerpräsident hob Schwanneckes strategischen Weitblick und seine Fähigkeit hervor, Brücken zwischen Betrieben, Politik und Öffentlichkeit zu schlagen. Unter seiner Führung habe er das Handwerk durch viele bewegte Zeiten geführt: durch Strukturwandel und Digitalisierung, durch die Novellierung der Handwerksordnung im Jahr 2004 und nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie.
Holger Schwannecke: „Normalerweise bin ich es, der andere ehrt. Umso mehr freut mich diese Anerkennung. Ich sehe die Ehrennadel als Wertschätzung meiner Arbeit für das Handwerk und in der Handwerksorganisation und zugleich als Ansporn, mich auch weiter mit Verstand und Herz für das Handwerk einzusetzen. Denn diese Branche ist nicht nur eine Wirtschaftsmacht. Handwerk prägt maßgeblich auch die Menschen und unsere Gesellschaft und ist genau deshalb für Deutschland wirtschaftlich und gesellschaftlich unverzichtbar.“
Mit der Verleihung der Goldenen Ehrennadel dankt die Handwerkskammer Dortmund Holger Schwannecke für seinen unermüdlichen Einsatz und seine Verdienste um das Handwerk als Rückgrat der deutschen Wirtschaft.

