Ausbildungsabbrüche sind nicht nur für die betroffenen Auszubildenden ein Einschnitt, sondern stellen auch für Betriebe eine große Herausforderung dar. Häufig kündigen sich solche Situationen bereits im Vorfeld durch Konflikte, Überforderung oder fehlende Motivation an. Kommen Auseinandersetzungen oder andere Probleme während der Ausbildung – etwa mangelnde Ausbildungsfähigkeit, Schwierigkeiten in der Berufsschule oder persönliche Belastungen – regelmäßig vor, ist es besonders wichtig, frühzeitig zu reagieren. Krisen sollten entschärft werden, bevor ein Ausbildungsabbruch zur realen Gefahr wird. Denn für alle Beteiligten – Auszubildende, Betriebe und das gesamte Ausbildungssystem – steht viel auf dem Spiel: Fachkräftesicherung, Investitionen in die Ausbildung und die persönliche Entwicklung der jungen Menschen.
Warnsignale erkennen / Auszubildende unterstützen / Fachkräfte sichern
Wie können Betriebe Warnsignale erkennen und rechtzeitig gegensteuern? Welche Möglichkeiten gibt es, Auszubildende zu unterstützen und gemeinsam Lösungen zu finden? Genau diesen Fragen widmet sich unser nächster Third-Wednesday-Workshop am 19. November von 12.30 bis 14 Uhr. In diesem Online-Workshop erhalten Sie praxisnahe Tipps und Handlungsempfehlungen, wie Sie Auszubildende erfolgreich begleiten, den Ausbildungsalltag nachhaltig gestalten und die Motivation im Team stärken können. Ziel ist es, Ausbildungsabbrüche zu vermeiden und die Ausbildung zukunftssicher aufzustellen.

Team Ausbildungsberatung gibt konkrete Hilfestellungen
Als Referenten begrüßen wir Volker Rückert und Kai Thomaschewski vom Team der HWK-Ausbildungsberatung, die mit ihrer langjährigen Erfahrung praxisorientierte Einblicke und konkrete Hilfestellungen bieten. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren, auszutauschen und Ihre Fragen zu stellen.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Sie haben Fragen rund um das Thema Ausbildung im Handwerk? Unser Team ist gerne für Sie da!
→ HWK-Team Ausbildungsberatung

