Deutliches Zeichen für die Nähe zum Handwerk

Herausforderungen und Arbeitsprozesse aus erster Hand erleben

Olesja Mouelhi-Ort tauschte sich mit Ferdinand Kocher, Geschäftsführer der Werner Kocher GmbH & Co. KG, aus. © Sarah Rauch / HWK Dortmund

Dortmund. Vom 18. bis 22. August 2025 absolvierte Olesja Mouelhi-Ort, Geschäftsführerin der Handwerkskammer (HWK) Dortmund, ein einwöchiges Praktikum bei der Werner Kocher GmbH & Co. KG in Dortmund. Sie setzte damit ein deutliches Zeichen für die Nähe zum Handwerk und die Wertschätzung gegenüber den Mitgliedsbetrieben. Das Praktikum diente dem Ziel, die Abläufe eines Handwerksunternehmens hautnah zu erleben, die Perspektive der Beschäftigten einzunehmen und den Austausch zwischen Kammer und Betrieb zu stärken. Für die Geschäftsführerin ging es dafür zum Praxiseinsatz für drei Tage auf die Kundenbaustelle, an weiteren zwei Tagen lernte sie aber auch viel über die Planung, Projektierung und Abwicklung von Bauvorhaben kennen. Die gewonnenen Einblicke sollen dazu beitragen, die Arbeit der HWK Dortmund auch künftig praxisnah und innovativ zu gestalten. Die Woche bot Gelegenheit, mit Mitarbeitenden und Führungskräften im Betrieb ins Gespräch zu kommen. Dadurch entstehen wertvolle Kontakte, Netzwerke und ein besserer Austausch zwischen Kammer und Betrieben.

HWK-Geschäftsführerin Olesja Mouelhi-Ort absolvierte ein einwöchiges Praktikum bei der Werner Kocher GmbH & Co. KG in Dortmund.© Sarah Rauch / HWK Dortmund

„Mir war es wichtig, die täglichen Herausforderungen und Arbeitsabläufe unserer Handwerksbetriebe nicht nur aus Gesprächen, sondern aus erster Hand kennenzulernen“, betonte Olesja Mouelhi-Ort nach Abschluss des Praktikums. „Nur so können wir als Kammer unsere Interessensvertretung und Dienstleistungen noch gezielter an den tatsächlichen Bedürfnissen der Betriebe ausrichten.“

Die Werner Kocher GmbH & Co. KG, ein mittelständisches Unternehmen mit einem breiten Spektrum an elektrotechnischen Dienstleistungen in Dortmund, ermöglichte der HWK-Geschäftsführerin einen umfassenden Einblick in die tägliche Arbeit. Im Mittelpunkt standen der direkte Kontakt mit den Mitarbeitenden, das Kennenlernen der täglichen Arbeitsprozesse sowie das Erleben aktueller Herausforderungen – etwa im Bereich Digitalisierung und Fachkräftesicherung. Derzeit arbeiten 94 Mitarbeitende und 16 Auszubildende für die Werner Kocher GmbH & Co. KG.

Auch Ferdinand Kocher, Geschäftsführer der Werner Kocher GmbH & Co. KG, zeigte sich erfreut über das Engagement der HWK-Geschäftsführerin: „Wir haben uns sehr über das Interesse von Frau Mouelhi-Ort gefreut. Es ist für uns ein äußerst wertschätzendes Zeichen, dass die Geschäftsführerin der Handwerkskammer sich die Zeit genommen hat, eine ganze Woche bei uns im Betrieb zu verbringen. Es ist wichtig, dass die Kammer unsere täglichen Herausforderungen und die Entwicklungen im Handwerk aus nächster Nähe kennenlernt. Nur so können wir gemeinsam Lösungen finden und die Zukunft des Handwerks gestalten.“

Mit ihrem Engagement setzte die Geschäftsführerin nicht nur ein Zeichen für gelebte Praxisnähe zwischen Kammer und Handwerk, sondern zeigte sich auch begeistert, einen spannenden, vielfältigen und zukunftssicheren Beruf aus nächster Nähe kennengelernt zu haben. „Ich freue mich sehr über die Einblicke, die mir das Praktikum ermöglicht hat. Der Beruf der Elektronikerin bzw. des Elektronikers Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik ist abwechslungsreich und bietet viele Perspektiven – das hat mich nachhaltig beeindruckt. Jedem jungen Menschen, der sich für innovative Technik, Nachhaltigkeit und moderne Arbeitswelten interessiert, lege ich ans Herz, sich diesen Beruf einmal genauer anzuschauen“, so Mouelhi-Ort.