Ihre Zukunft? Meisterhaft.
Fachlich spitze, Führungskraft, Chef: Sie möchten beruflich weiterkommen, eine Leitungsfunktion übernehmen oder sich sogar selbstständig machen? Dann ist die Meistervorbereitung bei der Handwerkskammer Dortmund der entscheidende Schritt zur Verwirklichung Ihrer Karriereziele.Mit dem Meisterbrief in der Tasche können Sie sich von Ihren Mitbewerbern abheben. Denn er steht nicht nur für hohe Fachkompetenz und handwerkliche Qualität, sondern auch für umfassendes Know-how in den Bereichen Betriebs- und Personalführung. Weltweit gilt der deutsche Meisterbrief als das Qualitätssiegel, dem die Kunden vertrauen. Erfahren Sie hier mehr zu den guten Gründen, Meister zu werden.
Vielfalt: Meisterkurse in 22 Berufen
Vom Augenoptiker bis zum Zweiradmechaniker: Die Handwerkskammer Dortmund bietet Ihnen – in Vollzeitform und/oder berufsbegleitend – Meistervorbereitungskurse in 22 Handwerksberufen an. Engagierte Dozenten vermitteln Ihnen in Werkstätten mit modernster Technik Praxis-Know-how, mit dem Sie im Wettbewerb immer die Nase vorn haben.Ablauf: In vier Schritten zum Ziel
In nur vier Schritten sind Sie am Ziel: Das modulare System der Meisterausbildung in den Bildungszentren der Handwerkskammer Dortmund ermöglicht Ihnen ein Höchstmaß an Flexibilität. Denn Sie müssen nicht gleich alle vier Teile der Meisterprüfung ablegen, sondern erwerben eigenständige Abschlüsse.In den Teilen I und II werden speziell für Ihr Handwerk die fachlichen Inhalte in Praxis (Teil I) und Theorie (Teil II) vertieft. Sie lernen unter anderem Kundenwünsche umzusetzen und Probleme selbstständig zu lösen.
Die Teile III und IV der Meisterprüfung sind für alle Handwerke identisch. Der Teil III mit dem eigenständigen Abschluss zum Geprüften Fachmann/zur Geprüften Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) stellt das Unternehmertraining dar. Enthalten ist das Kompaktwissen zu betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Themen. Im Teil IV geht es dann um die Berufs- und Arbeitspädagogik mit der Ausbildereignungsprüfung.
Finanzierung: Keine Angst vor den Kosten
Bei der Finanzierung Ihrer Meistervorbereitung können Sie auf staatliche Unterstützung bauen: Mit dem Aufstiegs-BAföG ist die Förderung so gut wie noch nie. Wer die Förderbedingungen erfüllt, erhält 40 Prozent Zuschuss auf die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren, der nicht zurückgezahlt werden muss. Für die restlichen 60 Prozent kann ein zinsgünstiges Darlehen in Anspruch genommen werden. Bei Bestehen der Meisterprüfung werden Ihnen zusätzlich 40 Prozent des Darlehens erlassen.Immer für Sie da: Ihre Weiterbildungsberater
Telefon +49 (231) 5493-602 | Katrin Schulz Telefon +49 (231) 5493-604 |