
Gründen im Handwerk
Die Zeichen für eine Gründung im Handwerk stehen gut.
Planen Sie mit uns Ihre Selbstständigkeit
Die Gründung eines Handwerksbetriebs sollte man nicht auf die sprichwörtliche "leichte Schulter" nehmen! Gefragt sind betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse sowie der Nachweis von Handlungskompetenz und unternehmerischer Qualifikation.
Handwerksbetriebe, die sich erfolgreich am Markt behaupten wollen, müssen markt-, kunden- und kostenorientiert denken und handeln. Das entsprechende Know-How in Sachen Kostenrechnung, Finanzierung, Marketing und Personalführung nimmt denselben Stellenwert ein, wie das handwerkliche Können.
Wer mit uns über Existenzgründung spricht, ist bestens beraten. Unser erfahrenes Berater-Team hilft Ihnen beim Aufbau eines wirtschaftlich tragfähigen Betriebs. Dabei setzen wir auf ganzheitliche Betreuung: Von der Umsetzung einer Erfolg versprechenden Geschäftsidee in ein aussagekräftiges Konzept bis hin zur Gründung Ihres Unternehmens.
Die ersten Schritte
In Vorbereitung auf die Selbstständigkeit bilden Informationen und eine sorgfältige Planung die Grundlage für eine erfolgreiche Gründung. Egal ob Neugründung oder Übernahme, wir beraten Sie gern und begleiten Sie auf Ihren ersten Schritten.
Ein Existenzgründerseminar hilft Ihnen bei der Planung und Umsetzung Ihres Unternehmenskonzeptes. Hierbei erhalten sie einen Überblick und Entscheidungshilfe. Besuchen sie daher am besten eines unserer zahlreichen kostenfreien Gründungsseminare:
hier kostenfreies Seminar buchen
Informationen
Nutzen Sie neben unserem Berautungs- und Seminarangebot auch die zahlreichen frei vefügbaren Informationen im Internet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt beispielsweise auf seiner Hompage zahlreiche Informationen zum Thema Existenzgründung, sowie auch Wissenswertes zur Führung eines Betriebes online zur Verfügung.
Daneben veröffentlicht es die Broschüren "GründerZeiten" für Gründerinnen, Gründer und junge Unternehmen veröffentlicht. Diese bietet Hinweise, Hilfen und praktische Lösungsvorschläge für Gründer.
Ansprechpartner
Dr. Daniela Putsch
Betriebswirtschaftliche Beratung
Mobil +4915146700571
Fax +49(231)5493-95414
daniela.putsch--at--hwk-do.de
Standorte: Herne, Bochum, Ennepe-Ruhr-Kreis, Hagen
Tobias Pütter
Betriebswirtschaftliche Beratung
Mobil +4915146722138
Fax +49(231)5493-95413
tobias.puetter--at--hwk-do.de
Standorte: Dortmund, Kreis Unna
Ralf Dreisewerd
Betriebswirtschaftliche Beratung
Fax +49(231)5493-95502
ralf.dreisewerd--at--hwk-do.de
Standort: Hamm, Kreis Soest, Dortmund
Weiterführende Informationen
Gründung im Nebenerwerb
Als Kleingründung bezeichnet man in der Europäischen Union eine Existenzgründung, deren Finanzierungsbedarf unter 25.000 Euro liegt. Bei einem Kleinunternehmen reichen die Einnahmen meist nicht aus, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.
Immer mehr Gründer machen sich im Nebenerwerb selbständig – das liegt im Trend, denn diese Form der Selbständigkeit bietet einige Vorteile:
- Sie können ohne besondere Kostenbelastung in Erfahrung bringen, ob Ihre Geschäftsidee marktfähig ist.
- Sie können ohne großes Risiko wichtige Erfahrungen sammeln, sei es bei Kundengesprächen und Verhandlungen, in der Kalkulation, in der Abwicklung von Aufträgen usw.
- Sie können Kundenbeziehungen aufbauen.
- Sie können zusätzliches Geld verdienen, und so Ihr Startkapital für den späteren Schritt in die hauptberufliche Selbständigkeit erhöhen.
Kleinunternehmer können sich außerdem auf Antrag von der Umsatzsteuer
befreien lassen (Umsatzsteuergesetz § 19). Hier gelten jedoch Umsatzgrenzen. Ihr Gründungsberater hilft Ihnen gerne weiter.
Weiterführende Informationen
Neuigkeiten für Existenzgründer
Jetzt noch schnell bewerben: Gründerpreis NRW
Innovative und erfolgreiche Jungunternehmer*innen gesucht / Bewerbungsschluss: 7. August
NRW.BANK Universalkredit A 45
Neuer Zuschusskredit für betroffene Betriebe in Südwestfalen nach A 45-Sperrung
Anmeldung
Mitgliederversammlung mit anschließender Kickoff-Veranstaltung/Netzwerken pur!
Hinweis zur Beratung