
Corona-Infos Unternehmensberatung
Die Corona-Virus Pandemie beeinträchtigt das Wirtschaftsleben. Viele Handwerksbetriebe sind durch die Ausbreitung und die daraus resultierenden Folgen unverschuldet in eine Notlage geraten. Die Unternehmensberatung der Handwerkskammer Dortmund hat auf dieser Seite zahlreiche relevante Informationen zur schnellen Hilfe und Orientierung für Sie zusammengetragen und hält diese kontinuierlich auf dem neusten Stand.
Hotline Unternehmensberatung: 0231-5493-397 / Hotline Rechtsberatung: 0231-5493-396
News Corona Pandemie
Modellprojekte bei 7-Tage-Inzidenzen unter 100 möglich
NRW zieht die Corona-Notbremse und eröffnet gleichzeitig Perspektiven
Bundeskabinett beschließt Testangebotspflicht für Unternehmen
NRW zieht die Corona-Notbremse und eröffnet gleichzeitig Perspektiven
NRW zieht die Corona-Notbremse und eröffnet gleichzeitig Perspektiven
Das sollten Betriebe jetzt wissen:
Regionale Informationen und Ansprechpartner
Während der Corona-Krise braucht es verlässliche Informationen, die regelmäßig aktualisiert werden. Die Kommunen im Kammerbezirk Dortmund liefern Updates zum aktuellen Stand und die Wirtschaftsförderungen der Städte bündeln Beratungsangebote für Betriebe vor Ort.
Rechtliche Fragestellungen
Für viele Betriebe sind die rechtlichen Konsequenzen einer Pandemie nicht abschätzbar. Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre dringensten Fragen.
Einschränkungenn im Geschäftsbetrieb und Schließungen
Bund und Länder haben beschlossen, die aktuell geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie bis zum 26. April 2021 zu verlängern. Die bestehenden Beschlüsse der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder bleiben weiterhin gültig.
Überbrückungshilfe III
Die Überbrückungshilfe ist ein Zuschuss bei Corona-bedingten Umsatzrückgängen. Durch die letzten Anpassungen wird die Beantragung deutlich einfacher, die Förderung erhöht und der Kreis der Berechtigten erweitert. Gleiches gilt für die Neustarthilfe für Selbstständige und den Eigekapitalzuschuss.
November- und Dezemberhilfe jetzt beantragen
Von angeordneten Schließungen betroffene Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen werden durch eine „außerordentliche Wirtschaftshilfe“ unterstützt, der sogenannten November- bzw. Dezemberhilfe.
Corona NRW-Soforthilfe
Eine Antragstellung für das Soforthilfeprogramm ist nicht mehr möglich. Der Versand der E-Mails zum Rückmeldeverfahren hat begonnen: Die Abrechnung soll im Frühjahr 2021 erfolgen, für eine mögliche Rückzahlung besteht Zeit bis Herbst 2021. Bitte nutzen Sie die NRW Überbrückungshilfe oder Novemberhilfe für Ihr Unternehmen.
Kurzarbeitergeld für Betriebe und Grundsicherung
Wenn Unternehmen aufgrund der weltweiten Krankheitsfälle durch das Corona-Virus Kurzarbeit anordnen und es dadurch zu Entgeltausfällen kommt, können betroffene Beschäftigte Kurzarbeitergeld erhalten. Jetzt neues Kurzantragsverfahren Corona nutzen!
Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern"
Die Corona-Pandemie erschwert es vielen Ausbildungsbetrieben, weiterhin junge Menschen auszubilden. Daher können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber die Ausbildungsprämie oder andere Förderungen aus dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ beantragen.
Infektions- und Arbeitsschutz und Testung im Handwerk
Als Handwerksbetrieb haben Sie täglich Kontakt zu zahlreichen Personen, Lieferanten und Kunden. Mit einfachen Maßnahmen können Sie helfen, sich selbst und andere vor Infektionskrankheiten zu schützen und den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten.
Kredite und Bürgschaften
Auch wenn die Konjunktur im Handwerk auf den ersten Blick robuster als die der Industrie oder Hotelbranche erscheint, wird die zunehmende Unsicherheit über die Entwicklung der Epidemie zur Belastung. So kann es zu Lieferengpässen, krankheitsbedingten Personalausfällen und zu Liquiditätsengpässen kommen.
Tax help. On display of calculator is written tax help.
Steuerliche Hilfen
Das Bundesfinanzminiterium (BMF) hat gemeinsam mit dem Bundeswirtschaftsministerium zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht. Verschiedene steuerliche Hilfemaßnahmen wurden verlängert:
Stundungen von SV-Beiträge
Arbeitgeber, die vom Shutdown betroffen sind und die sich bis zum Zufluss der bereitgestellten Wirtschaftshilfen in ernsthaften Zahlungsschwierigkeiten befinden, haben die Möglichkeit zur Stundung von Sozialversicherungsbeiträge.
Unterstützung für von Quarantäne betroffene Betriebe
Treten bei Mitarbeitern in Ihrem Betrieb Symptome einer Coronainfektion auf, sollten Sie sich unmittelbar an Ihr zuständiges Gesundheitsamt wenden. In bestimmten Fällen haben Sie Anspruch auf Entschädigungsleistungen.
Geförderte Beratungsprogramme
Neben neuen Förderinstrumenten und Zuschüssen wurden bestehende Beratungsprogramme in Zeiten der Corona Pandemie angepasst und erweitert. Nutzen Sie die Chance und profitieren Sie jetzt von zum Teil kostenfreier Beratung.
FAQ des ZDH für Handwerksbetriebe
Die wichtigsten Fragen und Antworten, die sich für Handwerksbetriebe im Zusammenhang mit der Corona-Krise stellen, hat der ZDH unter nachfolgendem Link zusammengestellt.
Beschränkungen im Grenzverkehr und Abwicklung Ihrer Aufträge im Ausland
Aufgrund der Coronavirus Pandemie kommt es in zahlreichen Ländern zu Einreisebeschränkungen und zu Erschwernissen im Auslandgeschäft. Zur den aktuellen Einreisebeschränkungen der Nachbarländer haben wir Informationen für Sie zusammengestellt.
Auswirkungen auf die Konjunktur im Handwerk
Die Auswirkungen des Coronavirus auf die Handwerksbetriebe sind erheblich. Erwartet werden muss zudem, dass die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Ausbreitung in den kommenden Wochen weiter zunehmen werden. Um ein aktuelles Bild von der Betroffenheit der Betriebe zu erhalten, führt der ZDH eine sich regelmäßig wiederholende Online-Befragung von Handwerksbetrieben durch.
Weiterführende und aktuelle Informationen zum Coronavirus
Zentralverband des Deutschen Handwerks
Fragen und Antworten des ZVSHK zur Corona-Krise
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA
WEGWEISER DESINFEKTIONSMATERIALIEN UND SCHUTZAUSRÜSTUNGEN NRW
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat
Hinweis zur Beratung
Diese Beratung wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW.