
Corona-Infos Unternehmensberatung
Die Corona-Virus Pandemie beeinflusst das Wirtschaftsleben. Viele Handwerksbetriebe sind durch die Ausbreitung und die daraus resultierenden Folgen betroffen. Die Unternehmensberatung der Handwerkskammer Dortmund hat auf dieser Seite zahlreiche relevante Informationen zur schnellen Hilfe und Orientierung für Sie zusammengetragen und hält diese kontinuierlich auf dem neusten Stand.
News Corona Pandemie
Die auf den 25. Mai befristete SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung wird nicht verlängert und tritt mit dem 26. Mai 2022 außer Kraft.
Unternehmen können seit dem 1. April Anträge auf die bis Ende Juni verlängerte Überbrückungshilfe IV stellen
Landesregierung appelliert an Eigenverantwortung
Das sollten Betriebe jetzt wissen:
Regionale Informationen und Ansprechpartner
Während der Corona-Krise braucht es verlässliche Informationen, die regelmäßig aktualisiert werden. Die Kommunen im Kammerbezirk Dortmund liefern Updates zum aktuellen Stand und die Wirtschaftsförderungen der Städte bündeln Beratungsangebote für Betriebe vor Ort.
Rechtliche Fragestellungen
Für viele Betriebe sind die rechtlichen Konsequenzen einer Pandemie nicht abschätzbar. Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre dringensten Fragen.
Einschränkungen im Geschäftsbetrieb
Das MAGS NRW hat die Corona-Schutzverordnung angepasst. Damit werden seit Sonntag, 3. April 2022, die Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus in NRW erheblich reduziert. Sowohl die bisherigen 3G- und 2Gplus-Zugangsbeschränkungen als auch die allgemeine Maskenpflicht in Innenräumen entfallen.
Härtefallhilfe NRW
Die Härtefallhilfe NRW ergänzt die bestehenden Corona-Hilfsprogramme. Ziel der Hilfe ist es, Betriebe und Soloselbständige zu unterstützen, die aufgrund von speziellen Fallkonstellationen in den bestehenden Hilfsprogrammen nicht berücksichtigt sind.
Überbrückungshilfe III Plus / IV
Für Unternehmen wird das bewährte und aktuell geltende Instrument der Überbrückungshilfe III Plus als Überbrückungshilfe IV für die Monate Januar bis Ende März 2022 fortgeführt. Ebenso wird die aktuell geltende Neustarthilfe Plus für Selbständige für die Monate Januar bis Ende März 2022 fortgeführt.
November- und Dezemberhilfe jetzt beantragen
Von angeordneten Schließungen betroffene Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen werden durch eine „außerordentliche Wirtschaftshilfe“ unterstützt, der sogenannten November- bzw. Dezemberhilfe.
Corona NRW-Soforthilfe
Eine Antragstellung für das Soforthilfeprogramm ist nicht mehr möglich. Die Rückzahlungsfrist der NRW-Soforthilfe wurde bis zum 30. Juni 2023 verlängert.
Kurzarbeitergeld für Betriebe und Grundsicherung
Wenn Unternehmen aufgrund der weltweiten Krankheitsfälle durch das Corona-Virus Kurzarbeit anordnen und es dadurch zu Entgeltausfällen kommt, können betroffene Beschäftigte Kurzarbeitergeld erhalten. Jetzt neues Kurzantragsverfahren Corona nutzen!
Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern"
Die Corona-Pandemie erschwert es vielen Ausbildungsbetrieben, weiterhin junge Menschen auszubilden. Daher können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber die Ausbildungsprämie oder andere Förderungen aus dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ beantragen.
Infektions- und Arbeitsschutz und Testung im Handwerk
Als Handwerksbetrieb haben Sie täglich Kontakt zu zahlreichen Personen, Lieferanten und Kunden. Mit einfachen Maßnahmen können Sie helfen, sich selbst und andere vor Infektionskrankheiten zu schützen und den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten.
Kredite und Bürgschaften
Auch wenn die Konjunktur im Handwerk auf den ersten Blick robuster als die der Industrie oder Hotelbranche erscheint, wird die zunehmende Unsicherheit über die Entwicklung der Epidemie zur Belastung. So kann es zu Lieferengpässen, krankheitsbedingten Personalausfällen und zu Liquiditätsengpässen kommen.
Tax help. On display of calculator is written tax help.
Steuerliche Hilfen
Das Bundesfinanzminiterium (BMF) hat gemeinsam mit dem Bundeswirtschaftsministerium zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht. Verschiedene steuerliche Hilfemaßnahmen wurden verlängert:
Stundungen von SV-Beiträge
Arbeitgeber, die vom Shutdown betroffen sind und die sich bis zum Zufluss der bereitgestellten Wirtschaftshilfen in ernsthaften Zahlungsschwierigkeiten befinden, haben die Möglichkeit zur Stundung von Sozialversicherungsbeiträge.
Unterstützung für von Quarantäne betroffene Betriebe
Treten bei Mitarbeitern in Ihrem Betrieb Symptome einer Coronainfektion auf, sollten Sie sich unmittelbar an Ihr zuständiges Gesundheitsamt wenden. In bestimmten Fällen haben Sie Anspruch auf Entschädigungsleistungen.
Geförderte Beratungsprogramme
Neben neuen Förderinstrumenten und Zuschüssen wurden bestehende Beratungsprogramme in Zeiten der Corona Pandemie angepasst und erweitert. Nutzen Sie die Chance und profitieren Sie jetzt von zum Teil kostenfreier Beratung.
FAQ des ZDH für Handwerksbetriebe
Die wichtigsten Fragen und Antworten, die sich für Handwerksbetriebe im Zusammenhang mit der Corona-Krise stellen, hat der ZDH unter nachfolgendem Link zusammengestellt.
Beschränkungen im Grenzverkehr und Abwicklung Ihrer Aufträge im Ausland
Aufgrund der Coronavirus Pandemie kommt es in zahlreichen Ländern zu Einreisebeschränkungen und zu Erschwernissen im Auslandgeschäft. Zur den aktuellen Einreisebeschränkungen der Nachbarländer haben wir Informationen für Sie zusammengestellt.
Auswirkungen auf die Konjunktur im Handwerk
Die Auswirkungen des Coronavirus auf die Handwerksbetriebe sind erheblich. Erwartet werden muss zudem, dass die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Ausbreitung in den kommenden Wochen weiter zunehmen werden. Um ein aktuelles Bild von der Betroffenheit der Betriebe zu erhalten, führt der ZDH eine sich regelmäßig wiederholende Online-Befragung von Handwerksbetrieben durch.
Testen und Impfen
Hygienekonzepte und Teststrategien sind in der aktuellen Phase der Pandemie sinnvolle und notwendige Instrumente, um die Schäden der Corona-Pandemie zu begrenzen. Der einzig nachhaltige Weg aus der Pandemie heraus liegt aber in einer ausreichenden Immunisierung der Bevölkerung gegen das Virus durch Impfen. Alle Informationen finden sie hier.
Weiterführende und aktuelle Informationen zum Coronavirus
Zentralverband des Deutschen Handwerks
Fragen und Antworten des ZVSHK zur Corona-Krise
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA
WEGWEISER DESINFEKTIONSMATERIALIEN UND SCHUTZAUSRÜSTUNGEN NRW
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat
Ansprechpartner
Gabriele Röder-Wolff
Außenwirtschaftsberatung & Marketing
Mobil +4915146700565
Fax +49(231)5493-95406
gabriele.roeder-wolff--at--hwk-do.de
Siegfried Riemann
Technische Beratung
Mobil +4915146738467
Fax +49(231)5493-95426
siegfried.riemann--at--hwk-do.de
Karlheinz Thom
Technische Beratung
Mobil +49(152)28505308
Fax +49(231)5493-95560
karlheinz.thom--at--hwk-do.de
Hinweis zur Beratung