Verlässlicher Partner für 20.000 Betriebe.

Unser Leitbild: Gemeinsam. Für ein starkes Handwerk.

Unser Leitbild spiegelt das Selbstverständnis der Handwerkskammer Dortmund wider und definiert strategische Ziele für die Weiterentwicklung des Handwerks in der Region. 

Die mittelständische Wirtschaft in Deutschland – und damit auch das Handwerk – befindet sich inmitten einer umfassenden Transformation. Der demografische Wandel führt zu einer alternden Bevölkerung und einem zunehmenden Fachkräftemangel. Gleichzeitig erfordert der Klimaschutz eine konsequente Umstellung auf nachhaltige und klimafreundliche Technologien. Die fortschreitende Digitalisierung, einschließlich der Entwicklung von künstlicher Intelligenz, verändert Geschäftsmodelle, Arbeitsprozesse und die Anforderungen an Qualifikationen. Hinzu kommen geopolitische und wirtschaftliche Veränderungen, die die Bedeutung regionaler Wertschöpfungsketten und lokaler Netzwerke verstärken. 

Umfassende Unterstützung für rund 20.000 Unternehmen und ihre Beschäftigten 

Als zentraler Bestandteil der mittelständischen Wirtschaft steht das Handwerk für eigenverantwortliches Handeln, nachhaltiges Wirtschaften und eine starke regionale Verankerung. Mit der Innovationskraft von Auszubildenden, Fachkräften sowie Meisterinnen und Meistern stellt sich das Handwerk den Herausforderungen dieser Transformation. Die rund 20.000 Unternehmen im Kammerbezirk Dortmund und ihre Beschäftigten werden dabei umfassend von der Handwerksorganisation unterstützt. 

Die mittelständische Wirtschaft in Deutschland – und damit auch das Handwerk – befindet sich inmitten einer umfassenden Transformation. 

Der demografische Wandel führt zu einer alternden Bevölkerung und einem zunehmenden Fachkräftemangel. Gleichzeitig erfordert der Klimaschutz eine konsequente Umstellung auf nachhaltige und klimafreundliche Technologien. Die fortschreitende Digitalisierung, einschließlich der Entwicklung von künstlicher Intelligenz, verändert Geschäftsmodelle, Arbeitsprozesse und die Anforderungen an Qualifikationen. Hinzu kommen geopolitische und wirtschaftliche Veränderungen, die die Bedeutung regionaler Wertschöpfungsketten und lokaler Netzwerke verstärken

Als zentraler Bestandteil der mittelständischen Wirtschaft steht das Handwerk für eigenverantwortliches Handeln, nachhaltiges Wirtschaften und eine starke regionale Verankerung. Mit der Innovationskraft von Auszubildenden, Fachkräften sowie Meisterinnen und Meistern stellt sich das Handwerk den Herausforderungen dieser Transformation.

Die rund 20.000 Unternehmen im Kammerbezirk Dortmund und ihre Beschäftigten werden dabei umfassend von der Handwerksorganisation unterstützt.

Die mittelständische Wirtschaft in Deutschland – und damit auch das Handwerk – befindet sich inmitten einer umfassenden Transformation. 

Der demografische Wandel führt zu einer alternden Bevölkerung und einem zunehmenden Fachkräftemangel. Gleichzeitig erfordert der Klimaschutz eine konsequente Umstellung auf nachhaltige und klimafreundliche Technologien. Die fortschreitende Digitalisierung, einschließlich der Entwicklung von künstlicher Intelligenz, verändert Geschäftsmodelle, Arbeitsprozesse und die Anforderungen an Qualifikationen. Hinzu kommen geopolitische und wirtschaftliche Veränderungen, die die Bedeutung regionaler Wertschöpfungsketten und lokaler Netzwerke verstärken. 

Die rund 20.000 Unternehmen und ihre Beschäftigten werden umfassend von der Handwerksorganisation unterstützt

Als zentraler Bestandteil der mittelständischen Wirtschaft steht das Handwerk für eigenverantwortliches Handeln, nachhaltiges Wirtschaften und eine starke regionale Verankerung. Mit der Innovationskraft von Auszubildenden, Fachkräften sowie Meisterinnen und Meistern stellt sich das Handwerk den Herausforderungen dieser Transformation.

Die rund 20.000 Unternehmen im Kammerbezirk Dortmund und ihre Beschäftigten werden dabei umfassend von der Handwerksorganisation unterstützt.

Enge Zusammenarbeit mit Betrieben, Innungen, Kreishandwerkerschaften und Fachverbänden

In enger Zusammenarbeit mit Betrieben, Innungen, Kreishandwerkerschaften und Fachverbänden verfolgt die Handwerkskammer Dortmund das Ziel, das Handwerk der Region bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Dabei stehen Themen wie Fachkräftesicherung, nachhaltiges Wirtschaften und digitale Innovationen im Mittelpunkt.

Von der Interessenvertretung gegenüber politischen Entscheidungsträgern über die vom Staat übertragene wirtschaftliche Selbstverwaltung bis hin zur gezielten Wirtschaftsförderung: Die Handwerkskammer Dortmund ist eine starke und verlässliche Partnerin für ihre Mitgliedsbetriebe.

Ausbildung junger Menschen und Förderung angehender Meister im Fokus

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Ausbildung junger Menschen sowie der Förderung angehender Meisterinnen und Meister. Ebenso wichtig ist die umfangreiche Fort- und Weiterbildung von Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhabern sowie deren Mitarbeitenden, um den Betrieben nachhaltige Zukunftsaussichten zu bieten.

Fünf Leitlinien definieren die strategischen Ziele

Das Leitbild der Handwerkskammer Dortmund und die dazugehörigen fünf Leitlinien spiegeln unser Selbstverständnis wider und definieren die strategischen Ziele für die Weiterentwicklung des Handwerks in der Region.

 

In enger Zusammenarbeit mit Betrieben, Innungen, Kreishandwerkerschaften und Fachverbänden verfolgt die Handwerkskammer Dortmund das Ziel, das Handwerk der Region bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Dabei stehen Themen wie Fachkräftesicherung, nachhaltiges Wirtschaften und digitale Innovationen im Mittelpunkt.

Von der Interessenvertretung gegenüber politischen Entscheidungsträgern über die vom Staat übertragene wirtschaftliche Selbstverwaltung bis hin zur gezielten Wirtschaftsförderung: Die Handwerkskammer Dortmund ist eine starke und verlässliche Partnerin für ihre Mitgliedsbetriebe.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Ausbildung junger Menschen sowie der Förderung angehender Meisterinnen und Meister. Ebenso wichtig ist die umfangreiche Fort- und Weiterbildung von Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhabern sowie deren Mitarbeitenden, um den Betrieben nachhaltige Zukunftsaussichten zu bieten.

Das Leitbild der Handwerkskammer Dortmund und die dazugehörigen fünf Leitlinien spiegeln unser Selbstverständnis wider und definieren die strategischen Ziele für die Weiterentwicklung des Handwerks in der Region.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Ausbildung junger Menschen sowie der Förderung angehender Meisterinnen und Meister. Ebenso wichtig ist die umfangreiche Fort- und Weiterbildung von Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhabern sowie deren Mitarbeitenden, um den Betrieben nachhaltige Zukunftsaussichten zu bieten.

Das Leitbild der Handwerkskammer Dortmund und die dazugehörigen fünf Leitlinien spiegeln unser Selbstverständnis wider und definieren die strategischen Ziele für die Weiterentwicklung des Handwerks in der Region.

Enge Zusammenarbeit mit Betrieben, Innungen, Kreishandwerkerschaften und Fachverbänden

In enger Zusammenarbeit mit Betrieben, Innungen, Kreishandwerkerschaften und Fachverbänden verfolgt die Handwerkskammer Dortmund das Ziel, das Handwerk der Region bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Dabei stehen Themen wie Fachkräftesicherung, nachhaltiges Wirtschaften und digitale Innovationen im Mittelpunkt.

Von der Interessenvertretung gegenüber politischen Entscheidungsträgern über die vom Staat übertragene wirtschaftliche Selbstverwaltung bis hin zur gezielten Wirtschaftsförderung: Die Handwerkskammer Dortmund ist eine starke und verlässliche Partnerin für ihre Mitgliedsbetriebe.

Ausbildung junger Menschen als besonderer Schwerpunkt

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Ausbildung junger Menschen sowie der Förderung angehender Meisterinnen und Meister. Ebenso wichtig ist die umfangreiche Fort- und Weiterbildung von Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhabern sowie deren Mitarbeitenden, um den Betrieben nachhaltige Zukunftsaussichten zu bieten.

Fünf Leitlinien definieren die strategischen Ziele

Das Leitbild der Handwerkskammer Dortmund und die dazugehörigen fünf Leitlinien spiegeln unser Selbstverständnis wider und definieren die strategischen Ziele für die Weiterentwicklung des Handwerks in der Region.

Das vorliegende Leitbild und die dazugehörigen fünf Leitlinien beschreiben unser Selbstverständnis als Handwerkskammer Dortmund und die strategischen Zielsetzungen für die Weiterentwicklung des Handwerks in der Region.