
Zeigen Sie Ihr Engagement als Top-Ausbildungsbetrieb
Ausbildungssiegel: Jetzt bewerben!
Die Ausbildung junger Menschen im Handwerk liegt Ihnen am Herzen? Hohe Ausbildungsqualität ist für Sie selbstverständlich? Dann machen Sie Ihr Engagement sichtbar – mit dem Ausbildungssiegel der Handwerkskammer (HWK) Dortmund! Besondere Qualität in der Ausbildung verdient besondere Aufmerksamkeit.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Gute Ausbildung sichert Fachkräfte für Ihr Unternehmen und damit die Zukunft unseres Landes.
- Gute Ausbildung eröffnet jungen Menschen wichtige Perspektiven für ihr Berufsleben.
- Gute Ausbildung, die für alle sichtbar ist, stärkt nachhaltig das Image Ihres Betriebs.
Mit unserem Siegel für Ausbildungsqualität zeigen Sie Jugendlichen und ihren Eltern, dass Ihr Unternehmen die richtige Adresse für eine attraktive Ausbildung im Handwerk ist. Nutzen Sie diese Chance zur Nachwuchswerbung und bewerben Sie sich für das Ausbildungssiegel der HWK Dortmund! Das Siegel wird für den Zeitraum 2026 bis 2029 am Freitag, 18. September 2026, verliehen – einen Tag vor dem bundesweiten Tag des Handwerks.
So einfach geht's
- Bewerben Sie sich bis zum 28. Februar 2026 für das Ausbildungssiegel 2026 bis 2029. Schnell und unkompliziert durch die Beantwortung weniger Fragen.
- Wir prüfen Ihre Bewerbung.
- Unsere Ausbildungsberater führen mit den ausgewählten Betrieben auf Basis eines Leitfadens ein Interview.
- Ein Gremium aus Mitgliedern des HWK-Berufsbildungsausschusses und HWK-Mitarbeitern bewertet die Ergebnisse. Bei Erreichen der Mindestpunktzahl erhalten Sie das Siegel.

Ablauf
- Schreiben Sie uns bis zum 1. März 2024, warum gerade Ihr Unternehmen mit dem Ausbildungssiegel ausgezeichnet werden sollte. Das könnten Themen wie Nachwuchswerbung, Ausbildungsplanung, Feedbackkultur, Förderangebote, die Teilnahme an Berufswettbewerben oder spezielle Benefits für Auszubildende sein, zum Beispiel Qualifizierungen oder sogar ein Auslandspraktikum. Absender des Motivationsschreibens (maximal drei Seiten) können nicht nur Chefs, sondern auch Mitarbeiter, Ausbilder oder Auszubildende sein. Alternativ ist auch der Dreh eines einfaches Handyvideos möglich, in dem Sie den Spirit der Ausbildung in Ihrem Betrieb vorstellen.
- Auf Basis Ihres Motivationsschreibens/Videos wählt ein Gremium die Unternehmen aus, die für ein Interview besucht werden.
- Mithilfe eines Interviewleitfadens werden die ausgewählten Unternehmen durch Ausbildungsberater der HWK genauer begutachtet.
- In einer Gremiumssitzung mit Mitgliedern des HWK-Berufsbildungsausschusses und HWK-Mitarbeitern werden die Ergebnisse vorgestellt. Bei Erreichen der Mindestpunktzahl verleiht die Handwerkskammer Dortmund das Siegel.
Feierliche Auszeichnung
Das Ausbildungssiegel wird Ihnen feierlich und befristet für drei Jahre verliehen – und zwar im Vorfeld des Tags des Handwerks am 18. September 2026. Nach Ablauf dieses Zeitraums ist eine erneute Bewerbung erforderlich. Sie erhalten von uns ein umfangreiches Werbepaket, das ein Zertifikat sowie das Siegel-Logo für digitale und analoge Anwendungen umfasst.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
„Wir brauchen solche Vorbilder!“
Ihre Ansprechpartnerin und Ihr Ansprechpartner
Sabine Schaffrin
Tel. +49 231 5493-648
Fax +49 231 5493-95648
sabine.schaffrin@hwk-do.de
Kai Thomaschewski
Diplom-Ingenieur (FH)
Tel. +49 231 5493-626
Fax +49 231 5493-95626
kai.thomaschewski@hwk-do.de
Weiterführende Informationen
Downloads
Ihre Ansprechpartnerin und Ihr Ansprechpartner
Sabine Schaffrin
Tel. +49 231 5493-648
Fax +49 231 5493-95648
sabine.schaffrin@hwk-do.de
Kai Thomaschewski
Diplom-Ingenieur (FH)
Tel. +49 231 5493-626
Fax +49 231 5493-95626
kai.thomaschewski@hwk-do.de


