84,9 Prozent der Handwerkerinnen und Handwerker bezeichnen ihre Gesundheit als gut oder sehr gut

Handwerk sorgt für Sinn, Spaß und Wohlbefinden

„Handwerk tut gut.“ Unter diesem Motto stand der diesjährige Tag des Handwerks am 20. September. Er griff damit ein zentrales gesellschaftliches Thema auf: Gesundheit im Arbeitsleben. In verschiedenen Formaten wird verdeutlicht, dass das Handwerk nicht nur zukunftsfähig ist, sondern auch Körper und Seele guttut. 

Viele Handwerker bezeichnen ihre Gesundheit als gut bis sehr gut

Eine repräsentative → Studie der IKK classic in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln zeigt: 84,9 Prozent der Handwerkerinnen und Handwerker bewerten ihre Gesundheit als gut bis sehr gut – deutlich mehr als der Durchschnitt der deutschen Bevölkerung (69,9 Prozent). Diese Zahlen sind ein starkes Signal dafür, dass eine Tätigkeit im Handwerk im wahrsten Sinne des Wortes guttut. Nicht nur der Gesellschaft, sondern jedem Einzelnen, der einen Handwerksberuf ausübt. Wer am Ende des Tages sieht, was er geschaffen hat, ist zufrieden und fühlt sich wohl.  

 

Videoclips zeigen den positiven Einfluss der Arbeit im Handwerk aufs Wohlbefinden 

Ein zentrales Element der bundesweiten Imagekampagne rund um den Tag des Handwerks waren Video-Clips von Handwerkerinnen und Handwerkern, die zeigten, was für einen positiven Einfluss die Arbeit auf ihr Wohlbefinden hat. Auch Betriebe aus dem Kammerbezirk Dortmund haben mitgemacht – vielen Dank!

Die Handwerkskammer (HWK) Dortmund hat Ausbilderinnen und Ausbilder aus verschiedensten Gewerken in ihren Bildungszentren gefragt: Was tut dir im Handwerk gut und warum? 

Bleiben Sie dran und folgen Sie@hwkdortmund  und @dashandwerk auf Instagram!

Talkformat mit Journalistin und Fernsehmoderatorin Tessniem Kadiri

Ein weiteres Element zum Tag des Handwerks war ein rund 25-minütiges Talkformat mit der Journalistin und Fernsehmoderatorin Tessniem Kadiri. Sie sprach mit vier Handwerkerinnen und Handwerkern über persönliche Erfahrungen: Welche Rolle spielt das Handwerk für ihr Wohlbefinden? Welchen Einfluss hat ihre Arbeit auf ihr Leben? 

Ausbildungssiegel und Praxistag: HWK-Veranstaltungen zum Tag des Handwerks

Die HWK Dortmund beteiligte sich mit Social-Media-Videos und Veranstaltungen am Tag des Handwerks. Seit 2020 verleiht sie jeweils am Freitagabend vor diesem Tag für vorbildliche Ausbildungsqualität und besonders erfolgreiche Nachwuchsgewinnung ein → Siegel für Ausbildungsqualität an Ausbildungsbetriebe aus dem Kammerbezirk Dortmund.

Außerdem veranstaltet sie jedes Jahr rund um den Tag des Handwerks in ihren Bildungszentren → Praxistage, um Schülerinnen und Schülern ab der 8. Klasse eine erste Berufsorientierung zu verschaffen und auf die vielfältigen Ausbildungsberufe und Karrierechancen im Handwerk aufmerksam zu machen. Die Resonanz auf den Praxistag 2025 war bei den Schulen riesig – er ist restlos ausgebucht!

Zum Hintergrund

Der bundesweite Tag des Handwerks wurde 2011 ins Leben gerufen. Er findet immer am dritten Samstag im September statt – mit vielen regionalen und lokalen Veranstaltungen der Handwerksorganisation. Ziel des Aktionstages ist es, die Bedeutung des Handwerks mit seinen rund eine Million Betrieben und mehr als 130 Ausbildungsberufen sichtbar zu machen.

 

Die Imagekampagne des Handwerks

Kurzfilm zeigt drei Siegelbetriebe

Stellvertretend für alle stellen wir drei ausgezeichnete Siegelbetriebe in diesem Kurzfilm näher vor.