Das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen warnt vor einer neuen Betrugsmasche im Zusammenhang mit Ausschreibungen und empfiehlt entsprechende Vorsichtsmaßnahmen.
Beschreibung der Betrugsmasche:
Kriminelle nutzen ausgelesene Daten über Vertragspartner, um sich als vermeintlich Ausschreibende auszugeben. In diesem Zusammenhang werden die Gewinner von Ausschreibungen per E-Mail kontaktiert. Diese E-Mails sind kurz und knapp formuliert und enthalten die Aufforderung, offene Rechnungen zu übersenden. Die auf diesem Weg erlangten legitimen Rechnungen werden anschließend von den Betrügern manipuliert, indem die Bankverbindung ausgetauscht wird. Die veränderten Rechnungen werden dann an die entsprechenden Gläubiger versandt, wodurch Zahlungen auf Konten der Betrüger geleistet werden.
Um sich vor möglichen finanziellen Schäden zu schützen sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:
- Prüfen Sie Absender-E-Mails sorgfältig: Achten Sie auf Unstimmigkeiten wie unbekannte Domains, Rechtschreibfehler oder abweichende E-Mail-Adressen. Kontaktieren Sie den Absender bei Zweifel direkt über bekannte, offizielle Kommunikationswege.
- Verifizieren Sie Zahlungsaufforderungen: Überprüfen Sie Rechnungen und Bankverbindungen vor jeder Zahlung. Kontaktieren Sie den Gläubiger telefonisch oder über verifizierte Kanäle, um die Echtheit der Forderung und der Bankdaten zu Seite 2 von 2 bestätigen.
- Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden: Sensibilisieren Sie Ihr Team für derartige Betrugsversuche und etablieren Sie klare Prozesse für die Prüfung von Rechnungen und Zahlungsanweisungen.
- Melden Sie verdächtige Aktivitäten: Informieren Sie bei verdächtigen E-Mails oder Rechnungen umgehend Ihre IT-Abteilung, Ihre Bank sowie die zuständigen Behörden