Am Freitag, 4.. Juli 2025, wurde in der alten Kaue im Bildungszentrum Hansemann der Handwerkskammer Dortmund groß gefeiert: Bei der alljährlichen Freisprechungsfeier des Gerüstbauhandwerks wurden 89 Junggesellen aus ganz Deutschland freigesprochen. 68 Prüflingen haben die Sommerprüfung und 21 Prüflinge haben bereits die Winterprüfung erfolgreich bestanden.
88 Gerüstbauer und eine Gerüstbauerin konnten feierlich ihre Gesellenbriefe und Abschlusszeugnisse entgegennehmen. Bei einem stimmungsvollen Rahmenprogramm wurden die Junggesellen und Junggesellin im Beisein ihrer Familien, Freunde und geladener Gästen mit drei Hammerschlägen auf eine Gerüstkonstruktion von Jörg Berger (Ehren-Bundesinnungsmeister für das Gerüstbauer-Handwerk) und Peter Kahl (ehemaliger Leiter des Bildungszentrums Hansemann) von ihren Pflichten als Handwerkslehrlinge entbunden.
Durch das bunte Programm führten Lehrgangsplanerin Kiara Baethge und Florian Pelmer (Leiter des Bildungszentrums Hansemann). Die Band „JAM CONNECTION“ rockte die Feier und Künstler Georg Leiste sorgte mit seinen atemberaubenden, akrobatischen Kunststücken und seinem komödiantischen Talent für beste Unterhaltung.
Engagement und Können ausgezeichnet
Wie in jedem Jahr wurden auch diesmal zwei besonders engagierte Gesellen von der Dinser-Stiftung ausgezeichnet. Emil Walter Nissen aus Kappeln-Sandbek in Schleswig-Holstein durfte sich als Jahrgangsbester über einen Scheck in Höhe von 500 Euro freuen. Für sein außergewöhnliches soziales Engagement erhielt Konstantin Müller aus Düsseldorf den mit 250 Euro dotierten Sozialpreis. Mit diesen Ehrungen würdigt die Dinser-Stiftung traditionell die hervorragenden fachlichen und sozialen Leistungen der jungen Gerüstbauer und setzt damit ein wichtiges Zeichen für die Förderung des Nachwuchses im Handwerk.
„Ein herzliches Dankeschön gilt allen Herstellern, Partnern und Sponsoren, die mit ihrer großzügigen Unterstützung und ihrem Engagement diese großartige Abschlussfeier überhaupt erst möglich gemacht haben. Ohne diese wertvolle Zusammenarbeit könnten wir unseren Junggesellen keinen so würdigen Rahmen bieten. Ihr Beitrag ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft des Handwerks und für die Förderung junger Talente“, betonte Florian Pelmer.
Impressionen der Freisprechungsfeier
Solltet ihr Interesse an Fotos zur Erinnerung haben, könnt ihr uns gerne per E-Mail unter kommunikation@hwk-do.de kontaktieren. Wir lassen sie euch dann zukommen.
Insgesamt haben 89 Auszubildende im Jahr 2025 die Prüfung (Winter- & Sommerprüfung) erfolgreich bestanden:
- Tammo Ravi Abbassi
- Pascal Ackermann
- Nick Bader
- Maik Bialluch
- Jan Bosch
- Timo Bramsmann
- Jannik Büscher
- Leon Demski
- Kai Frank Denzel
- Alexander Deperschmidt
- Aaron Dittrich
- Erik Dschaak
- Muhammed Resul Erdemir
- Damien Fels
- Joschua Julien Freund
- Jaime Maurice Fritzo
- Nico Garnatz
- Domenic Giese
- Maximilian Grabowski
- Rouven Grotheer
- Dennis Grundmann
- Jiyan Gündes
- Paul Marcus Rudolf Hahn
- Lukas Hau
- Nils Heinrich
- Niklas Leon Hiegemann
- Jesse Hirsch
- Luca Christian Holstein
- Julian Hupertz
- Timmy Iken
- Mert Karadag
- Muhammed-Cihad Karatas
- Azad Kaymaz
- Denis Ketler
- Nico Keultjes
- Justus Kirschke
- Justin Koehler
- Phillip Kortum
- Kevin Kottwitz
- Yannic Miguel Kubiak
- Mahmut Mervan Kurt
- Saad Labbi
- Lahcen Lazrag
- Kimberly Majert
- Elvis Marczok
- Angelos Markou
- Leon-Maurice Matschull
- Nico Meier
- Justin Michalek
- Daniel Mohnert
- Danilo-Loukas Mpempis
- Konstantin Müller
- Leon Nabozny
- Florijan Nela
- Emil Walter Nissen
- Firat Ograk
- Robin Olbrisch
- Kayra Özger
- Wiho Benedikt Pieper
- Alfredo-Onufrios Pires Palaskas
- Luca Damian Poessl
- Philipp Aaron Porta
- Jason Hermann Reinhardt
- Mikolaj Rodzik
- Joel-Taylor Rosemann
- Alexander Sack
- Haci-Ahmet Sasmaz
- Maximilian Raul Schemberg
- Daniel Schottke
- Jonas Schrader
- Erdin Sener
- Justin Senger
- Luca Sontag
- Bastian Speer
- Tim Stein
- Vladimir Stroescu
- Victor Stroescu
- Eren Tas
- Jan Olaf Tietz
- Ike Yale Uwaifo
- Jan Ulrich Walter
- Max Weber
- Enrico Weiß
- Collin Wenda
- Mika Westmann
- Jan Luca Winterberg
- Bartosz Wojtyczka
- Leon Zajmi
- Shefki Zeqiri
Wir gratulieren!
Drei Hammerschläge? Die Bedeutung.
Was bedeuten die drei Hammerschläge?
Der erste Hammerschlag bedeutet, dass der Freigesprochene nun zu den Gesellen im Handwerk gehört.
Der zweite Hammerschlag fordert dazu auf, die anderen Gesellen und Meister des jeweiligen Handwerks zu achten, damit Frieden und Eintracht zwischen den Handwerkern herrscht.
Der dritte Hammerschlag mahnt den Gesellen zur Treue zum Handwerk und zu einer gewissenhaften Ausführung des Handwerks.
Jörg Berger (Ehren-Bundesinnungsmeister für das Gerüstbauer-Handwerk) und Peter Kahl führten gemeinsam die offizielle Freisprechungszeremonie durch und entbanden die Handwerkslehrlinge von ihren Pflichten.