Eine Kampagne der Handwerkskammer Dortmund

Ständig du selbst: die Freiheit, immer du selbst zu sein

Die Handwerkskammer Dortmund hat eine neue Kampagne entwickelt, um das Bild der Selbstständigkeit im Handwerk zu stärken und junge Menschen wie vielleicht auch dich gezielt zu fördern. Wir präsentieren dir authentische Vorbilder, wollen Vorurteile entkräften und dir Mut machen, wenn du eine Selbstständigkeit planst.

Statt „selbst und ständig“ ist unser Motto: „ständig du selbst!“ Das Motto stellt Freiheit, Selbstverwirklichung und individuelle Karrierewege in den Fokus.

Das Handwerk ist in den Städten und Gemeinden fest verankert: als Arbeitgeber, Ausbilder und Dienstleister. Wer über Klimaschutz, Wohnungsbau oder Versorgungssicherheit spricht, braucht das Handwerk und damit auch kommunale Politik, die mitzieht. Kommunalpolitik kann viel bewegen, und deshalb ist jede Stimme bei dieser Wahl wichtig. Nutzen Sie Ihr Recht zu wählen, um dem Handwerk in der Region eine Stimme zu geben.
Berthold Schröder, Präsident der Handwerkskammer Dortmund

Das Handwerk bietet dir heute echte Chancen:

  • Sicherer Fachkräftebedarf in fast allen Gewerken
  • Gesellschaftlich relevanter Beitrag (z. B. Klimawende, Wohnraum, Mobilität)
  • Hohe regionale Verwurzelung und Kundennähe
  • Viele Fördermöglichkeiten für Gründerinnen und Gründer

Und: Selbstständigkeit ist auch ein Statement.

Du machst dich sichtbar. Als Unternehmerin, als Vorbild, als Handwerker mit Haltung.

Statt selbst und ständig, sei ständig du selbst! Mit der Kampagne der Handwerkskammer Dortmund!

Lerne Gründerinnen und Gründer kennen, lies Erfolgsgeschichten und entdecke, wie andere den Schritt in die Selbstständigkeit geschafft haben!

Dein Weg in die Selbstständigkeit

Schritt für Schritt zum eigenen Betrieb: mit unserem Know-how

Du weißt, was du kannst. Wir zeigen dir, wie du damit durchstartest.

Die Gründung eines Handwerksbetriebs ist kein Hexenwerk. Aber es braucht einen Plan, gute Vorbereitung  und Menschen, die dich begleiten. Genau das bekommst du bei uns:

Unsere Leistungen:

  • Individuelle Gründungsberatung – persönlich, vertraulich, kostenfrei
  • Unterstützung bei der Businessplan-Erstellung
  • Checklisten & Vorlagen für deinen Start
  • Zugang zu regionalen und überregionalen Förderprogrammen
  • Unterstützung bei Gewerbeanmeldung, Eintragung in die Handwerksrolle etc.

So läuft dein Gründungsprozess mit uns:

  • Idee & Motivation klären
    Finanzierung sichern
    Businessplan schreiben
    Formalitäten erledigen
    Betrieb starten mit Rückenwind

Dein Weg in die Selbstständigkeit

Schritt für Schritt zum eigenen Betrieb - mit unserem Know-how

Du weißt, was du kannst. Wir zeigen dir, wie du damit durchstartest.

Die Gründung eines Handwerksbetriebs ist kein Hexenwerk. Aber es braucht einen Plan, gute Vorbereitung  und Menschen, die dich begleiten. Genau das bekommst du bei uns:

Unsere Leistungen:

  • Individuelle Gründungsberatung – persönlich, vertraulich, kostenfrei
  • Unterstützung bei der Businessplan-Erstellung
  • Checklisten & Vorlagen für deinen Start
  • Zugang zu regionalen und überregionalen Förderprogrammen
  • Unterstützung bei Gewerbeanmeldung, Eintragung in die Handwerksrolle etc.

So läuft dein Gründungsprozess mit uns:

  1. Idee & Motivation klären
  2. Finanzierung sichern
  3. Businessplan schreiben
  4. Formalitäten erledigen
  5. Betrieb starten – mit Rückenwind

Tipp: Du musst kein BWL-Profi sein – wir machen dich fit im unternehmerischen Denken.

 

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Der Schritt in die Selbstständigkeit ist eine große Entscheidung, aber sie lohnt sich. Als ich mich damals als Zimmerermeister selbstständig gemacht habe, war das für mich nicht nur eine berufliche, sondern auch wirtschaftliche Erfolgsfaktoren. Teams, in denen Frauen und Männer zusammenarbeiten, sind oft kreativer, innovativer und erfolgreicher. Deshalb setzen wir uns als Handwerkskammer Dortmund mit Nachdruck für die Förderung von Frauen im Handwerk ein. Unsere Kampagne ‚Starke Frauen. Starkes Handwerk‘ ist ein wichtiger Baustein dieser Bemühungen. Sie soll junge Frauen für die vielfältigen und spannenden Berufe im Handwerk begeistern, Rollenklischees aufbrechen und Betriebe sensibilisieren, bei der Suche nach Fachkräften verstärkt auf Frauen zu setzen. Konkret bedeutet das: Wir stellen in der Kampagne starke Handwerkerinnen vor, die ihren Weg erfolgreich gegangen sind und als Vorbilder dienen. Wir bieten Informationsveranstaltungen und Beratungen an und unterstützen Betriebe bei der Schaffung attraktiver Arbeitsbedingungen für Frauen. Denn wir sind überzeugt: Starke Frau und meinen Betrieb nach meinen Vorstellungen zu gestalten. Diese Erfahrungen haben mich geprägt und mir gezeigt, wie viel Freude und Stolz im Handwerk stecken, wen macnhenn sstark aus – und das ist gut für uns alle!

Kerstin Feix
Vizepräsidentin, HWK Dortmund

Wirtschaftlich denken, rechtlich sicher handeln

Unternehmer sein mit Überblick & Absicherung

Selbstständig sein heißt auch: Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg übernehmen.

Damit du dich auf dein Handwerk konzentrieren kannst, unterstützen wir dich bei allen kaufmännischen, rechtlichen und organisatorischen Fragen:

Wir helfen dir bei:

  • Wahl der passenden Rechtsform (z. B. Einzelunternehmen, GbR, GmbH)
  • Versicherungen (z. B. Betriebshaftpflicht, Altersvorsorge, Absicherung)
  • Steuerlichen Grundlagen & Zusammenarbeit mit dem Steuerberater
  • Kalkulation deiner Leistungen und Preise
  • Einführung in digitale Tools für Buchhaltung, Zeiterfassung, Organisation
Jetzt Unterstützung erhalten!

Unsere Beraterinnen und Berater helfen dir auch bei Finanzierungsfragen, etwa mit:

  • Förderprogrammen (z. B. Meistergründungsprämie, KfW, Investitionszuschüsse)
  • Finanzierungsmodellen (Kredite, Beteiligungen, Bürgschaften)

Hier findest du weitere Informationen rund um das Thema Förderung & Finanzierung:

Fördermittel finden!

Wirtschaftlich denken, rechtlich sicher handeln

Unternehmer sein mit Überblick & Absicherung

Selbstständig sein heißt auch: Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg übernehmen.

Damit du dich auf dein Handwerk konzentrieren kannst, unterstützen wir dich bei allen kaufmännischen, rechtlichen und organisatorischen Fragen:

Wir helfen dir bei:

  • Wahl der passenden Rechtsform (z. B. Einzelunternehmen, GbR, GmbH)
  • Versicherungen (z. B. Betriebshaftpflicht, Altersvorsorge, Absicherung)
  • Steuerlichen Grundlagen & Zusammenarbeit mit dem Steuerberater
  • Kalkulation deiner Leistungen und Preise
  • Einführung in digitale Tools für Buchhaltung, Zeiterfassung, Organisation

Unsere Beraterinnen und Berater helfen dir auch bei Finanzierungsfragen, etwa mit:

  • Förderprogrammen (z. B. Meistergründungsprämie, KfW, Investitionszuschüsse)
  • Finanzierungsmodellen (Kredite, Beteiligungen, Bürgschaften)

Hier findest du weitere Informationen rund um das Thema Förderung & Finanzierung:

Fördermittel finden!

Führen, wachsen, sichtbar werden

Vom Handwerker zum Chef: deine neue Rolle im Betrieb

Du übernimmst nicht nur Werkzeuge, sondern Verantwortung.

Als Unternehmer führst du Menschen, entwickelst Strukturen, schaffst eine Marke und bringst dein Handwerk in die Zukunft.

Unsere Themen für deine Weiterentwicklung:

  • Mitarbeiterführung: wertschätzend, klar, motivierend
  • Personalgewinnung in Zeiten des Fachkräftemangels
  • Employer Branding: wie du dich als attraktiver Arbeitgeber zeigst
  • Kundengewinnung & -bindung, offline & digital
  • Website, Social Media, lokale PR: Sichtbarkeit schaffen

Und das Beste: Wir bieten dir Schulungen, Seminare und praxisnahe Trainings zu all diesen Themen, vor Ort oder digital.

Unser kostenfreies Angebot für dich: Beratertage und Existenzgründungs-Seminare

FAQs

Als selbstständiger Handwerkerin führst du deinen eigenen Betrieb, sei es durch Neugründung oder Übernahme.

Du triffst unternehmerische Entscheidungen selbst, organisierst Abläufe, gewinnst Kundschaft und übernimmst Verantwortung für dein Team und deinen wirtschaftlichen Erfolg. Handwerksbetriebe sind stark regional verwurzelt, bieten stabile Einkommensperspektiven und leisten einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaft.

Die Voraussetzungen für eine Selbstständigkeit im Handwerk variieren je nach Gewerk. Grundsätzlich brauchst du:

  • Einen Meistertitel oder eine Ausübungsberechtigung. Zulassungsfreie Handwerke oder handwerksähnliche Gewerbe können ohne Meisterbrief betrieben werden. 
  • Eine klare Geschäftsidee oder einen Betrieb zur Übernahme
  • Einen Businessplan und ggf. Startkapital
  • Motivation, Lernbereitschaft und Organisationstalent

Die Handwerkskammer hilft dir, deine individuellen Voraussetzungen zu prüfen!

Vorgründungsphase:

  • Rechtliche Voraussetzungen
  • Standortwahl
  • Rechtsformwahl
  • Informationen über Förderung

Businessplan:

  • Textteil
  • Planungsrechnung

Förderanträge:

  • Förderdarlehen (KfW, NRW.Bank)
  • Meistergründungsprämie
  • Gründungszuschuss der BAA
  • Einstiegsgeld Job-Center

Gründung:

  • (GmbH-Gründung)
  • Anmeldung Handwerksrolle
  • Anmeldung Gewerbeamt
  • Berufsgenossenschaft
  • Finanzamt / Steuernummer

Beides ist möglich und sinnvoll!

Gründen heißt: von Null auf aufbauen, viel Gestaltungsspielraum, aber auch mehr Risiko.

Übernehmen bedeutet: Du startest mit Kundschaft, Mitarbeitenden und Strukturen – musst aber bereit sein, Bestehendes weiterzuentwickeln. → Deine Chance Betriebsübernahme (PDF)

Die HWK berät dich dazu neutral und unterstützt dich bei der Entscheidungsfindung.

Hier findest du alle Infos zur Betriebsübernahme.

Die Übernahme eines bestehenden Betriebes ist eine attraktive Möglichkeit, für den Weg in die Selbstständigkeit, da du auf viele bereits vorhandene Strukturen zurückgreifen kann.

Trotzdem solltest du einige Punkte beachten:

  • Wertermittlung durch Gutachter oder HWK
  • Prüfung von Verträgen, Personal, Schulden
  • Übergabemodell: Kauf, Pacht, oder Schenkung?
  • Steuerliche und rechtliche Beratung hinzuziehen
  • Frühzeitige Kommunikation mit Mitarbeitenden und Kundschaft

Aktuell stehen im Handwerk sehr viele Betriebe zur Übergabe an. Es gibt unterschiedliche Wege, sich mit geeigneten Betrieben zu vernetzen:

  • Betriebsbörsen der Handwerkskammern (z. B. nexxt-change)
  • Persönliche Kontakte und Netzwerke
  • Kooperation mit Übergabewilligen über die HWK
  • Inserate in Fachzeitschriften und Innungen

Es gibt viele Förderprogramme, Zuschüsse und zinsgünstige Kredite für Gründerinnen und Gründer im Handwerk, zum Beispiel:

  • KfW-Gründerkredit
  • Meistergründungsprämie (je nach Bundesland)
  • Zuschüsse für Unternehmensnachfolge

Wir helfen dir, die passende Finanzierung zu finden und zu beantragen.

Hier findest du mehr Infos zur finanziellen Förderung.

Ein guter Businessplan beschreibt dein Vorhaben, deine Zielgruppe, dein Angebot, deine Finanzierung und deine Strategie. Er ist wichtig für dich selbst und notwendig für Banken, Förderstellen und Behörden.

Ein vollständiger Businessplan enthält:

  • Unternehmensbeschreibung
  • Markt- und Wettbewerbsanalyse
  • Zielgruppenanalyse
  • Marketing- und Vertriebsstrategie
  • Investitions- und Finanzierungsplan
  • Rentabilitäts- und Liquiditätsvorschau
  • Lebenslauf der Gründerpersonen

Keine Angst! Die HWK stellt Vorlagen zur Verfügung und prüft deinen Plan auf Wunsch kostenlos! Hier gibt es mehr Infos!

Unbedingt empfehlenswert und teilweise verpflichtend sind folgende Versicherungen:

  • Betriebshaftpflichtversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Inventar- und Maschinenversicherung
  • Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft (Unfallversicherung)
  • Krankenversicherung (frei wählbar: GKV oder PKV)
  • Rentenversicherung (bei bestimmten Handwerken Pflichtmitgliedschaft in der DRV)

Ja! Wenn du früh planst und dir Unterstützung holst. Viele Handwerkerinnen und Handwerker entscheiden selbst über ihre Arbeitszeiten und Betriebsstrukturen. Wir zeigen dir Wege zur Vereinbarkeit, von flexiblen Arbeitsmodellen bis zur Kinderbetreuung.

Wir begleiten dich von der Idee bis zur Umsetzung und darüber hinaus:

  • Persönliche Gründungs- und Nachfolgeberatung
  • Hilfe bei Förderanträgen
  • Seminare & Workshops
  • Betriebsbörsen & Netzwerkveranstaltungen
  • Unterstützung bei Formalitäten, Buchführung, Digitalisierung & mehr

„Man lernt nie aus!“ So auch im Handwerk. Das Handwerk bietet viele verschiedene Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten:

  • Meisterkurse
  • Fachkaufleute im Handwerk
  • Betriebswirtin/Betriebswirt (HwO)
  • Technische Fortbildungen
  • Unternehmensführung und Digitalisierung
    Viele Bildungsangebote sind förderfähig (z. B. durch das Aufstiegs-BAföG).

Bei der Handwerkskammer findest du vielfältige Angebote und Unterstützung bei deiner individuellen Weiterbildung. Wende dich jetzt an deine Ansprechperson!

Krisen gehören zum Unternehmertum dazu. Wir lassen dich auch dann nicht allein: Die HWK bietet vertrauliche Beratung bei finanziellen, rechtlichen oder organisatorischen Problemen und hilft dir, Lösungen zu finden. Hier findest du Unterstützung!

An deine Handwerkskammer vor Ort! Wir bieten dir:

  • Ein Erstgespräch zur Orientierung
  • Ansprechpartnerinnen und -partner, die dein Gewerk kennen
  • Vernetzung mit Betrieben, Expertinnen und Förderstellen

Kontaktiere uns oder buche direkt ein kostenloses Beratungsgespräch. Finde hier deinen Ansprechpartner.

FAQs

Bin ich bereit für die Selbstständigkeit? Mach den Test!

Wo stehst du? Jetzt Auswertung checken!

 

  • Mehr als 15 Mal „Ja“:
    • Du bringst bereits viele Voraussetzungen mit! Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, deine Idee weiterzuentwickeln.
  • 8–14 Mal „Ja“:
    • Du bist auf einem guten Weg. Kläre noch offene Punkte – die HWK unterstützt dich dabei.
  • Weniger als 8 Mal „Ja“:
    • Kein Grund zur Sorge – viele Fragen lassen sich gemeinsam klären. Lass dich beraten und finde heraus, welcher Weg für dich passt.

Vereinbare ein unverbindliches Gespräch mit deiner Handwerkskammer. Wir gehen mit dir gemeinsam durch deine Checkliste, beantworten Fragen und zeigen dir deine nächsten Schritte.

Hier geht's zur Auswertung
Zurück

Bin ich bereit für die Selbstständigkeit? Mach den Test!

Habe ich Freude daran, Verantwortung zu übernehmen?
Kann ich mit Unsicherheiten und Risiko umgehen?
Bin ich bereit, viel Zeit und Energie in mein eigenes Vorhaben zu investieren?
Unterstützt mein Umfeld (z. B. Familie, Partnerin oder Partner) meine Pläne?
Traue ich mir zu, Entscheidungen eigenverantwortlich zu treffen?
Bin ich motiviert, mich auch mit neuen Themen wie Buchhaltung, Marketing oder Personalführung auseinanderzusetzen?
Habe ich Durchhaltevermögen – auch wenn es mal nicht rund läuft?
Verfüge ich über einen Meistertitel oder eine andere Zulassung für mein Gewerk?
Habe ich praktische Erfahrung in meinem Handwerk gesammelt (z. B. als Gesellin, Vorarbeiter)?
Kenne ich die Bedürfnisse meiner Zielgruppe bzw. meines Markts?
Habe ich bereits eine grobe Geschäftsidee oder einen Übernahmebetrieb im Blick?
Weiß ich, wie ich meine Leistungen oder Produkte kalkuliere und preislich gestalte?
Habe ich schon eine Vorstellung davon, wie ich Kundschaft gewinnen kann?
Habe ich mich schon mit dem Thema Businessplan beschäftigt?
Kenne ich meine finanziellen Möglichkeiten und meinen Kapitalbedarf?
Weiß ich, welche Fördermittel oder Finanzierungen für mich infrage kommen?
Habe ich mich bereits über rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen informiert?
Plane ich, Mitarbeitende einzustellen – und kenne meine Pflichten als Arbeitgeber?
Habe ich eine erste Vorstellung davon, wie ich Arbeit und Privatleben organisieren will?

Du hast 0 Mal mit "Ja" geantwortet

Du bringst bereits viele Voraussetzungen mit! 
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, deine Idee weiterzuentwickeln.

Du bist auf einem guten Weg. Kläre noch offene Punkte. 
Die HWK unterstützt dich dabei.

Kein Grund zur Sorge – viele Fragen lassen sich gemeinsam klären. Lass dich beraten und finde heraus, welcher Weg für dich passt.