Foto © Sarah Rauch
Bundesweit einzigartige Veranstaltung am 4. Juni in Dortmund

Künstliche Intelligenz: Spannende Aussteller und inspirierende Keynotes

Welche Chancen bietet die Künstliche Intelligenz (KI) eigentlich konkret für mein Unternehmen? Wie kann ich neue Kunden gewinnen und binden, attraktive Märkte erschließen oder meine Geschäftsprozesse vereinfachen? Diese Fragen beantwortet HANDWERK goes KI in Dortmund.

Wann? Mittwoch, 4. Juni 2025, 14 bis 18 Uhr (Einlass 13.30 Uhr)

Wo? HWK-Bildungszentrum Hansemann, Barbarastraße 7, 44357 Dortmund

 

Die bundesweit in dieser Form einzigartige Veranstaltung zur Künstlichen Intelligenz im Handwerk liefert wertvolle Infos, bietet Orientierungshilfe und die Möglichkeit, sich unkompliziert mit Experten, Dienstleistern und Kollegen auszutauschen.

HANDWERK goes KI überrascht mit spannenden Workshop-Angeboten längst nicht nur für KI-Newcomer, inspirierenden Keynotes, interessanten Ausstellern und Objekten sowie einer “mobilen Fabrik“.

Jetzt anmelden!

Das Programm

13.30 Uhr: Doors Open

14.00 Uhr: Offizielle Eröffnung der KI-Messe

  • HWK-Präsident Berthold Schröder

14.10 Uhr: Keynote #1: Vom Denken zum Machen – KI in der Praxis

  • KI-Praktiker und Digitalstratege Christoph Krause, Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

14.45 Uhr: Podiumsdiskussion 

  • Berthold Schröder, Dr. Christian Temath (KI.NRW), Christoph Krause (MDZH), Stefan Pauli (Otto Pauli GmbH)

15.30 Uhr: Keynote #2: KI im Handwerk NRW

  • Prof. Dr. Klaus Schafmeister, Forschungsdirektor Fachhochschule des Mittelstands

16.15  bis 18 Uhr: Workshop- und Ausstellungsangebot 

18.00 Uhr: Ausklang & Get-Together

Moderation: Kai Bünseler, Geschäftsführer der TZ Net GmbH

Wir freuen uns auf Sie!

Mobile Fabrik überrascht im Außenbereich

Die Mobile Fabrik des Mittelstand-Digital Zentrums Hannover und der European Innovation Digital Hub „DAISEC“ geht mit einer Auswahl digitaler Technologien auf Tour. Anhand der Fertigung eines Fahrzeugmodells zeigt sie die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung. Erfahren Sie mehr über die Mobile Fabrik und ihre einzelnen Komponenten im Außenbereich des Bildungszentrums Hansemann!

Das Programm

13.30 Uhr: Doors Open

14.00 Uhr: Offizielle Eröffnung der KI-Messe

  • HWK-Präsident Berthold Schröder

14.10 Uhr: Keynote #1: Vom Denken zum Machen – KI in der Praxis

  • KI-Praktiker und Digitalstratege Christoph Krause, Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

14.45 Uhr: Podiumsdiskussion 

  • Berthold Schröder, Dr. Christian Temath (KI.NRW), Christoph Krause (MDZH), Stefan Pauli (Otto Pauli GmbH)

15.30 Uhr: Keynote #2: KI im Handwerk NRW

  • Prof. Dr. Klaus Schafmeister, Forschungsdirektor Fachhochschule des Mittelstands

16.15  bis 18 Uhr: Workshop- und Ausstellungsangebot 

18.00 Uhr: Ausklang & Get-Together

Moderation: Kai Bünseler, Geschäftsführer der TZ Net GmbH

Wir freuen uns auf Sie!

Das Programm

13.30 Uhr: Doors Open

14.00 Uhr: Offizielle Eröffnung der KI-Messe

  • HWK-Präsident Berthold Schröder

14.10 Uhr: Keynote #1: Vom Denken zum Machen – KI in der Praxis

  • KI-Praktiker und Digitalstratege Christoph Krause, Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

14.45 Uhr: Podiumsdiskussion 

  • Berthold Schröder, Dr. Christian Temath (KI.NRW), Christoph Krause (MDZH), Stefan Pauli (Otto Pauli GmbH)

15.30 Uhr: Keynote #2: KI im Handwerk NRW

  • Prof. Dr. Klaus Schafmeister, Forschungsdirektor Fachhochschule des Mittelstands

16.15  bis 18 Uhr: Workshop- und Ausstellungsangebot 

18.00 Uhr: Ausklang & Get-Together

Moderation: Kai Bünseler, Geschäftsführer der TZ Net GmbH

Wir freuen uns auf Sie!

Mobile Fabrik überrascht im Außenbereich

Die Mobile Fabrik des Mittelstand-Digital Zentrums Hannover geht mit einer Auswahl digitaler Technologien auf Tour. Anhand der Fertigung eines Fahrzeugmodells zeigt sie die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung. Erfahren Sie mehr über die Mobile Fabrik und ihre einzelnen Komponenten im Außenbereich des Bildungszentrums Hansemann!

Keynote #1: Vom Denken zum Machen –
KI in der Praxis

In keinem Bereich ist die Entwicklung so schnell wie bei Künstlicher Intelligenz. Erfahren Sie, wie KI Prozesse optimiert, Kundenbedürfnisse schneller erfüllt und neue Wertschöpfung ermöglicht. Lassen Sie sich von faszinierenden Praxisbeispielen inspirieren und entdecken Sie, wie eine zukunftsweisende KI-Strategie Ihr Unternehmen voranbringen kann. #EINFACHMACHEN mit Künstlicher Intelligenz – eine Keynote, die zum Umdenken anregt.

Referent: Christoph Krause vom MDZH steht für praxisnahe Beispiele, ein breites Netzwerk und Erfahrung aus über 100 Branchen. Er ist Zukunftsmacher, KI-Praktiker und Digital-Stratege mit Fokus auf digitale Transformation, IOT, Robotik und KI. Er unterstützt den Mittelstand bei zukunftsweisenden Innovationen.  Sein Motto: Machen ist wie wollen, nur krasser!

Keynote #2: KI im Handwerk in NRW

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz fordern auch das Handwerk. Wie ist das Handwerk in NRW entsprechend aufgestellt, welche Erwartungen werden gehegt, welche Herausforderungen formuliert und insbesondere: Wo sind Anwendungsbereiche für das Handwerk? Dies ist ein Teil der Fragen, die aufgegriffen werden und sich auf Erkenntnisse des KI.NRW-Flagship-Projektes „Künstliche Intelligenz und Digital-Offensive für das HANDwerk.NRW“ beziehen.

Referent: Prof. Dr. Klaus Schafmeister forscht und lehrt seit 2019 als Professor im Fachbereich Wirtschaft »Innovation und Raumentwicklung« an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld. Zusätzlich arbeitet er als Forschungsdirektor am Themengebiet Stadt-Land-Beziehung und Mobilität. Im Rahmen dieser Aufgabenstellung hat er bereits an mehreren Forschungs- und Transformationsprojekten mitgearbeitet und sie initiiert. Die FHM ist Konsortialführer des Projekts »KI und Digital Offensive HANDwerk.NRW (KIDiHA)«.

Der Moderator: Kai Bünseler

Kai Bünseler ist leidenschaftlicher Brückenbauer zwischen Menschen, Ideen und digitaler Zukunft.

Als Geschäftsführer der TZ Net GmbH, der Ideen- und Kontaktmanufaktur Dortmunds, vernetzt er Stadt, Szene und Strukturen – immer mit Blick aufs Morgen. Seit über 15 Jahren bringt er Herzblut, Humor und Haltung in die digitale Transformation. So baut der Jurist mit C64-Sozialisation Communities mit Wirkung und echten Verbindungen für seine westfälische Heimat.

Die TZ Net GmbH gehört zur Familie des Technologie­zentrums Dortmund und ist Partner im Konsortium des → European Digital Innovation Hub Dortmund (EDIH-DO). 

Workshop- und Ausstellungsangebot zum Ausprobieren und Anfassen

Workshops Raum 1

16.15 bis 17  Uhr   
Einstieg in die KI – Womit kann ich morgen anfangen? / TU Concept – Michael Pracht    

17.15 bis 18 Uhr
Arbeitspläne und Bautagebuch mit KI erstellen – Perfekte Berichte in Sekunden /   Geocapture GmbH

Workshops Raum 2

16.15 bis 17  Uhr   
KI Kopfstand / European Digital Innovation Hub Dortmund – Charlotte Edzard     

17.15 bis 18 Uhr
Handwerk 4.0 – Assistenzsysteme mit KI /  Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik – Michael Lücke

Workshops Raum 3

16.15 bis 17  Uhr   
Cybersicherheit in Zeiten von KI/ DIGITAL.SICHER.NRW – Sebastian Barchnicki Pracht     

17.15 bis 18 Uhr
tbd / Hero – die Handwerkersoftware
– Niklas Palm

Workshops Raum 2

16.15 bis 17  Uhr
KI Kopfstand /  European Digital Innovation Hub Dortmund / Charlotte Edzard 

17.15-18  Uhr  
Handwerk 4.0 – Assistenzsysteme mit KI
  / 
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik– Michael Lücke

Workshops Raum 3

16.15 bis 17 Uhr
Cybersicherheit in Zeiten von KI /     DIGITAL.SICHER.NRW – Sebastian Barchnicki   

17.15 bis 18 Uhr
 tbd / Hero –
die Handwerkersoftware
 –
Niklas Palm

Workshops Raum 1

16.15 bis 17  Uhr   
Einstieg in die KI – Womit kann ich morgen anfangen? /  Technische Universität Dortmund – TU Concept – Michael Pracht     

17.15 bis 18 Uhr
Arbeitspläne und Bautagebuch mit KI erstellen – Perfekte Berichte in Sekunden /   Geocapture GmbH

 

Workshops Raum 2

16.15 bis 17  Uhr
KI Kopfstand /  European Digital Innovation Hub Dortmund / Charlotte Edzard 

17.15-18  Uhr  
Handwerk 4.0 – Assistenzsysteme mit KI
  / 
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik
– Michael Lücke

 

Workshops Raum 3

16.15 bis 17 Uhr
Cybersicherheit
in Zeiten von KI / 
    DIGITAL.SICHER.NRW – Sebastian Barchnicki   

17.15 bis 18 Uhr
 tbd /
Hero –
die Handwerkersoftware 
 – Niklas Palm

 

Workshops Raum 1

16.15 bis 17  Uhr   
Einstieg in die KI – Womit kann ich morgen anfangen? /  Technische Universität Dortmund – TU Concept – Michael Pracht     

17.15 bis 18 Uhr
Arbeitspläne und Bautagebuch mit KI erstellen – Perfekte Berichte in Sekunden /   Geocapture GmbH

Workshops Raum 2

16.15 bis 17  Uhr
KI Kopfstand /  European Digital Innovation Hub Dortmund / Charlotte Edzard 

17.15-18  Uhr  
Handwerk 4.0 – Assistenzsysteme mit KI
  / 
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik
– Michael Lücke

Workshops Raum 3

16.15 bis 17 Uhr
Cybersicherheit
in Zeiten von KI / 
    DIGITAL.SICHER.NRW – Sebastian Barchnicki   

17.15 bis 18 Uhr
 tbd /
Hero –
die Handwerkersoftware 
 – Niklas Palm

 

Workshops Raum 1

16.15 bis 17  Uhr   
Einstieg in die KI – Womit kann ich morgen anfangen? / TU Concept – Michael Pracht    

17.15 bis 18 Uhr
Arbeitspläne und Bautagebuch mit KI erstellen – Perfekte Berichte in Sekunden /   Geocapture GmbH

Workshops Raum 2

16.15 bis 17  Uhr   
KI Kopfstand / European Digital Innovation Hub Dortmund – Charlotte Edzard     

17.15 bis 18 Uhr
Technologische Innovation aus dem Handwerk  für das Handwerk /  Fraunhofer IML – Michael Lücke

Workshops Raum 3

16.15 bis 17  Uhr   
Machen wir gemeinsam die „Tür zu im Netz“: Wie Sie das digitale Dauerlüften in Ihrem Betrieb beenden / DIGITAL.SICHER.NRW (Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft)
– Sebastian Barchnicki    

Mobile Fabrik überrascht im Außenbereich

Die Mobile Fabrik des Mittelstand-Digital Zentrums Hannover geht mit einer Auswahl digitaler Technologien auf Tour. Anhand der Fertigung eines Fahrzeugmodells zeigt sie die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung. Erfahren Sie mehr über die Mobile Fabrik und ihre einzelnen Komponenten.

Spannende Aussteller: Eine Auswahl

Spannende Keynotes, Workshops & Aussteller: Bundesweit einzigartige Veranstaltung in Dortmund

Schneller und präziser: KI verändert das Handwerk

Welche Chancen bietet die Künstliche Intelligenz (KI) eigentlich konkret für mein Unternehmen? Wie kann ich neue Kunden gewinnen und binden, attraktive Märkte erschließen oder meine Geschäftsprozesse vereinfachen? Diese Fragen beantwortete HANDWERK goes KI  am 4. Juni in Dortmund.

Die bundesweit in dieser Form einzigartige Veranstaltung zur Künstlichen Intelligenz im Handwerk lieferte wertvolle Infos, bot Orientierungshilfe und die Möglichkeit, sich unkompliziert mit Experten, Dienstleistern und Kollegen auszutauschen.

HANDWERK goes KI macht Chancen für Betriebe greifbar

HANDWERK goes KI überraschte mit spannenden Workshop-Angeboten längst nicht nur für KI-Newcomer, inspirierenden Keynotes, interessanten Ausstellern und Objekten sowie einer “Mobilen Fabrik“ des Mittelstand-Digital Zentrums Hannover und der European Innovation Digital Hub „DAISEC“. Veranstalter war die Handwerkskammer (HWK) Dortmund. 

Mit ‚HANDWERK goes KI‘ wollen wir greifbar machen, dass KI kein abstraktes Thema für Großkonzerne ist, sondern ganz konkrete Chancen für kleine und mittlere Betriebe bietet. Das Veranstaltungsformat zeigt eindrucksvoll, wie Künstliche Intelligenz das Handwerk verändern und bereichern kann. KI kann helfen, Prozesse effizienter zu gestalten, indem sie Arbeitsabläufe analysiert, optimiert und sogar teilweise automatisiert. Sie unterstützt bei der Planung von Bauprojekten, der vorausschauenden Wartung von Anlagen oder der individuellen Kundenberatung – alles schneller, präziser und oft mit weniger Ressourcen.

HWK-Präsident Berthold Schröder

Pressemitteilung zu HANDWERK goes KI

Impressionen der Veranstaltung

 

Talkrunde: „Handwerk wird Handwerk bleiben.“

Bei der Podiumsdiskussion „KI im Handwerk – Herausforderung und Chance zugleich“ sprachen Berthold Schröder, Dr. Christian Temath (Geschäftsführer der Kompetenzplattform KI.NRW), Christoph Krause (KI-Praktiker und Digitalstratege, Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk) und Stefan Pauli (Malermeister, Otto Pauli GmbH) über den Einsatz von KI in der Handwerks-Praxis. „Handwerk wird Handwerk bleiben“, waren sich die Podiumsteilnehmer sicher. KI würde von ihnen in erster Linie dort eingesetzt, wo sie Zeit für die Anwender einsparen können, Daten strukturiert und Dokumentationen erstellt oder unbeliebte Aufgaben erledigt werden müssen. Einigkeit herrschte darüber, dass der Einsatz von KI die Arbeit im Handwerk attraktiver machen könne und gerade junge Menschen ansprechen würde.

HWK-Präsident Berthold Schröder

„Mit ‚HANDWERK goes KI‘ wollen wir greifbar machen, dass KI kein abstraktes Thema für Großkonzerne ist, sondern ganz konkrete Chancen für kleine und mittlere Betriebe bietet. Das Veranstaltungsformat zeigt eindrucksvoll, wie Künstliche Intelligenz das Handwerk verändern und bereichern kann. KI kann helfen, Prozesse effizienter zu gestalten, indem sie Arbeitsabläufe analysiert, optimiert und sogar teilweise automatisiert. Sie unterstützt bei der Planung von Bauprojekten, der vorausschauenden Wartung von Anlagen oder der individuellen Kundenberatung – alles schneller, präziser und oft mit weniger Ressourcen.“

Das Programm

13.30 Uhr: Doors Open

14.00 Uhr: Offizielle Eröffnung der KI-Messe

  • HWK-Präsident Berthold Schröder

14.10 Uhr: Keynote #1: Vom Denken zum Machen – KI in der Praxis

  • KI-Praktiker und Digitalstratege Christoph Krause, Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

14.45 Uhr: Podiumsdiskussion 

  • Berthold Schröder, Dr. Christian Temath (KI.NRW), Christoph Krause (MDZH), Stefan Pauli (Otto Pauli GmbH)

15.30 Uhr: Keynote #2: KI im Handwerk NRW

  • Prof. Dr. Klaus Schafmeister, Forschungsdirektor Fachhochschule des Mittelstands

16.15  bis 18 Uhr: Workshop- und Ausstellungsangebot 

18.00 Uhr: Ausklang & Get-Together

Moderation: Kai Bünseler, Geschäftsführer der TZ Net GmbH

Wir freuen uns auf Sie!

Das Programm

13.30 Uhr: Doors Open

14.00 Uhr: Offizielle Eröffnung der KI-Messe

  • HWK-Präsident Berthold Schröder

14.10 Uhr: Keynote #1: Vom Denken zum Machen – KI in der Praxis

  • KI-Praktiker und Digitalstratege Christoph Krause, Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

14.45 Uhr: Podiumsdiskussion 

  • Berthold Schröder, Dr. Christian Temath (KI.NRW), Christoph Krause (MDZH), Stefan Pauli (Otto Pauli GmbH)

15.30 Uhr: Keynote #2: KI im Handwerk NRW

  • Prof. Dr. Klaus Schafmeister, Forschungsdirektor Fachhochschule des Mittelstands

16.15  bis 18 Uhr: Workshop- und Ausstellungsangebot 

18.00 Uhr: Ausklang & Get-Together

Moderation: Kai Bünseler, Geschäftsführer der TZ Net GmbH

Wir freuen uns auf Sie!

Mobile Fabrik überrascht im Außenbereich

Die Mobile Fabrik des Mittelstand-Digital Zentrums Hannover geht mit einer Auswahl digitaler Technologien auf Tour. Anhand der Fertigung eines Fahrzeugmodells zeigt sie die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung. Erfahren Sie mehr über die Mobile Fabrik und ihre einzelnen Komponenten im Außenbereich des Bildungszentrums Hansemann!

Keynote #1 // Christoph Krause: Vom Denken zum Machen – KI in der Praxis

In der Keynote von KI-Praktiker und Digital-Stratege Christoph Krause erfuhren die Besucher, wie KI Prozesse optimiert, Kundenbedürfnisse schneller erfüllt und neue Wertschöpfung ermöglicht. Die Zuhörer ließen sich von faszinierenden Praxisbeispielen inspirieren und konnten entdecken, wie eine zukunftsweisende KI-Strategie ihr Unternehmen voranbringen kann. 

Krause: „Ihr solltet die DNA Eures Handwerksbetriebs behalten. KI solltet Ihr dort einsetzen, wo sie Euch unterstützt. KI ist wie ein Lehrling, der erst lernen muss. Die Einführung von KI bedarf eines harten und zeitintensiven Trainings. Ich rate Euch, Eure Daten vorab zu ordnen und Schnittstellen zwischen all Euren Anwendungen zu schaffen.“  #EINFACHMACHEN mit Künstlicher Intelligenz – eine Keynote, die zum Umdenken anregte.

Keynote #2 // Prof. Dr. Klaus Schafmeister:  KI im Handwerk in NRW

Wie das Handwerk in NRW mit Blick auf künstliche Intelligenz aufgestellt ist, welche Erwartungen gehegt, welche Herausforderungen formuliert und insbesondere wo Anwendungsbereiche für das Handwerk sind: Dies war ein Teil der Fragen, die in der Keynote von Prof. Dr. Klaus Schafmeister aufgegriffen wurden und sich auf Erkenntnisse des KI.NRW-Flagship-Projektes „Künstliche Intelligenz und Digital-Offensive für das HANDwerk.NRW“ bezogen.

„KI kann Prozesse optimieren und Mitarbeitenden Zeit zurückgeben, so dass sie ihrer eigentlichen Arbeit im Handwerk nachgehen können“, so Schafmeister, der seit 2019 als Professor im Fachbereich Wirtschaft »Innovation und Raumentwicklung« an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld forscht und lehrt.

Der Moderator: Kai Bünseler

Moderator der Veranstaltung war Kai Bünseler, leidenschaftlicher Brückenbauer zwischen Menschen, Ideen und digitaler Zukunft. Als Geschäftsführer der TZ Net GmbH, der Ideen- und Kontaktmanufaktur Dortmunds, vernetzt er Stadt, Szene und Strukturen – immer mit Blick aufs Morgen.

Seit über 15 Jahren bringt er Herzblut, Humor und Haltung in die digitale Transformation. So baut der Jurist mit C64-Sozialisation Communities mit Wirkung und echten Verbindungen für seine westfälische Heimat.

Die Workshops: Angebote zum Anfassen

  • Einstieg in die KI – Womit kann ich morgen anfangen? / TU Concept – Michael Pracht    
  • Arbeitspläne und Bautagebuch mit KI erstellen – Perfekte Berichte in Sekunden /   Geocapture GmbH
  • KI Kopfstand / European Digital Innovation Hub Dortmund – Charlotte Edzard     
  • Technologische Innovation aus dem Handwerk  für das Handwerk /  Fraunhofer IML – Michael Lücke
  • Machen wir gemeinsam die „Tür zu im Netz“: Wie Sie das digitale Dauerlüften in Ihrem Betrieb beenden / DIGITAL.SICHER.NRW – Sebastian Barchnicki    
„Mobile Fabrik“ des Mittelstand-Digital Zentrums Hannover

Workshop- und Ausstellungsangebot zum Ausprobieren und Anfassen

Workshops Raum 1

16.15 bis 17  Uhr   
Einstieg in die KI – Womit kann ich morgen anfangen? / TU Concept – Michael Pracht    

17.15 bis 18 Uhr
Arbeitspläne und Bautagebuch mit KI erstellen – Perfekte Berichte in Sekunden /   Geocapture GmbH

Workshops Raum 2

16.15 bis 17  Uhr   
KI Kopfstand / European Digital Innovation Hub Dortmund – Charlotte Edzard     

17.15 bis 18 Uhr
Handwerk 4.0 – Assistenzsysteme mit KI /  Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik – Michael Lücke

Workshops Raum 3

16.15 bis 17  Uhr   
Cybersicherheit in Zeiten von KI/ DIGITAL.SICHER.NRW – Sebastian Barchnicki Pracht     

17.15 bis 18 Uhr
tbd / Hero – die Handwerkersoftware
– Niklas Palm

Workshops Raum 2

16.15 bis 17  Uhr
KI Kopfstand /  European Digital Innovation Hub Dortmund / Charlotte Edzard 

17.15-18  Uhr  
Handwerk 4.0 – Assistenzsysteme mit KI
  / 
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik– Michael Lücke

Workshops Raum 3

16.15 bis 17 Uhr
Cybersicherheit in Zeiten von KI /     DIGITAL.SICHER.NRW – Sebastian Barchnicki   

17.15 bis 18 Uhr
 tbd / Hero –
die Handwerkersoftware
 –
Niklas Palm

Workshops Raum 1

16.15 bis 17  Uhr   
Einstieg in die KI – Womit kann ich morgen anfangen? /  Technische Universität Dortmund – TU Concept – Michael Pracht     

17.15 bis 18 Uhr
Arbeitspläne und Bautagebuch mit KI erstellen – Perfekte Berichte in Sekunden /   Geocapture GmbH

 

Workshops Raum 2

16.15 bis 17  Uhr
KI Kopfstand /  European Digital Innovation Hub Dortmund / Charlotte Edzard 

17.15-18  Uhr  
Handwerk 4.0 – Assistenzsysteme mit KI
  / 
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik
– Michael Lücke

 

Workshops Raum 3

16.15 bis 17 Uhr
Cybersicherheit
in Zeiten von KI / 
    DIGITAL.SICHER.NRW – Sebastian Barchnicki   

17.15 bis 18 Uhr
 tbd /
Hero –
die Handwerkersoftware 
 – Niklas Palm

 

Workshops Raum 1

16.15 bis 17  Uhr   
Einstieg in die KI – Womit kann ich morgen anfangen? /  Technische Universität Dortmund – TU Concept – Michael Pracht     

17.15 bis 18 Uhr
Arbeitspläne und Bautagebuch mit KI erstellen – Perfekte Berichte in Sekunden /   Geocapture GmbH

Workshops Raum 2

16.15 bis 17  Uhr
KI Kopfstand /  European Digital Innovation Hub Dortmund / Charlotte Edzard 

17.15-18  Uhr  
Handwerk 4.0 – Assistenzsysteme mit KI
  / 
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik
– Michael Lücke

Workshops Raum 3

16.15 bis 17 Uhr
Cybersicherheit
in Zeiten von KI / 
    DIGITAL.SICHER.NRW – Sebastian Barchnicki   

17.15 bis 18 Uhr
 tbd /
Hero –
die Handwerkersoftware 
 – Niklas Palm

 

Mobile Fabrik überrascht im Außenbereich

Die Mobile Fabrik des Mittelstand-Digital Zentrums Hannover geht mit einer Auswahl digitaler Technologien auf Tour. Anhand der Fertigung eines Fahrzeugmodells zeigt sie die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung. Erfahren Sie mehr über die Mobile Fabrik und ihre einzelnen Komponenten.

Spannende Aussteller: Eine Auswahl

Bundesweit einzigartige Veranstaltung am 4. Juni in Dortmund

Künstliche Intelligenz: Spannende Aussteller und inspirierende Keynotes

Welche Chancen bietet die Künstliche Intelligenz (KI) eigentlich konkret für mein Unternehmen? Wie kann ich neue Kunden gewinnen und binden, attraktive Märkte erschließen oder meine Geschäftsprozesse vereinfachen? Diese Fragen beantwortet HANDWERK goes KI in Dortmund.

Wann? Mittwoch, 4. Juni 2025, 14 bis 18 Uhr (Einlass 13.30 Uhr)

Wo? HWK-Bildungszentrum Hansemann, Barbarastraße 7, 44357 Dortmund

 

Die bundesweit in dieser Form einzigartige Veranstaltung zur Künstlichen Intelligenz im Handwerk liefert wertvolle Infos, bietet Orientierungshilfe und die Möglichkeit, sich unkompliziert mit Experten, Dienstleistern und Kollegen auszutauschen.

HANDWERK goes KI überrascht mit spannenden Workshop-Angeboten längst nicht nur für KI-Newcomer, inspirierenden Keynotes, interessanten Ausstellern und Objekten sowie einer “mobilen Fabrik“.

Jetzt anmelden!

Das Programm

13.30 Uhr: Doors Open

14.00 Uhr: Offizielle Eröffnung der KI-Messe

  • HWK-Präsident Berthold Schröder

14.10 Uhr: Keynote #1: Vom Denken zum Machen – KI in der Praxis

  • KI-Praktiker und Digitalstratege Christoph Krause, Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

14.45 Uhr: Podiumsdiskussion 

  • Berthold Schröder, Dr. Christian Temath (KI.NRW), Christoph Krause (MDZH), Stefan Pauli (Otto Pauli GmbH)

15.30 Uhr: Keynote #2: KI im Handwerk NRW

  • Prof. Dr. Klaus Schafmeister, Forschungsdirektor Fachhochschule des Mittelstands

16.15  bis 18 Uhr: Workshop- und Ausstellungsangebot 

18.00 Uhr: Ausklang & Get-Together

Moderation: Kai Bünseler, Geschäftsführer der TZ Net GmbH

Wir freuen uns auf Sie!

Mobile Fabrik überrascht im Außenbereich

Die Mobile Fabrik des Mittelstand-Digital Zentrums Hannover und der European Innovation Digital Hub „DAISEC“ geht mit einer Auswahl digitaler Technologien auf Tour. Anhand der Fertigung eines Fahrzeugmodells zeigt sie die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung. Erfahren Sie mehr über die Mobile Fabrik und ihre einzelnen Komponenten im Außenbereich des Bildungszentrums Hansemann!

Das Programm

13.30 Uhr: Doors Open

14.00 Uhr: Offizielle Eröffnung der KI-Messe

  • HWK-Präsident Berthold Schröder

14.10 Uhr: Keynote #1: Vom Denken zum Machen – KI in der Praxis

  • KI-Praktiker und Digitalstratege Christoph Krause, Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

14.45 Uhr: Podiumsdiskussion 

  • Berthold Schröder, Dr. Christian Temath (KI.NRW), Christoph Krause (MDZH), Stefan Pauli (Otto Pauli GmbH)

15.30 Uhr: Keynote #2: KI im Handwerk NRW

  • Prof. Dr. Klaus Schafmeister, Forschungsdirektor Fachhochschule des Mittelstands

16.15  bis 18 Uhr: Workshop- und Ausstellungsangebot 

18.00 Uhr: Ausklang & Get-Together

Moderation: Kai Bünseler, Geschäftsführer der TZ Net GmbH

Wir freuen uns auf Sie!

Das Programm

13.30 Uhr: Doors Open

14.00 Uhr: Offizielle Eröffnung der KI-Messe

  • HWK-Präsident Berthold Schröder

14.10 Uhr: Keynote #1: Vom Denken zum Machen – KI in der Praxis

  • KI-Praktiker und Digitalstratege Christoph Krause, Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

14.45 Uhr: Podiumsdiskussion 

  • Berthold Schröder, Dr. Christian Temath (KI.NRW), Christoph Krause (MDZH), Stefan Pauli (Otto Pauli GmbH)

15.30 Uhr: Keynote #2: KI im Handwerk NRW

  • Prof. Dr. Klaus Schafmeister, Forschungsdirektor Fachhochschule des Mittelstands

16.15  bis 18 Uhr: Workshop- und Ausstellungsangebot 

18.00 Uhr: Ausklang & Get-Together

Moderation: Kai Bünseler, Geschäftsführer der TZ Net GmbH

Wir freuen uns auf Sie!

Mobile Fabrik überrascht im Außenbereich

Die Mobile Fabrik des Mittelstand-Digital Zentrums Hannover geht mit einer Auswahl digitaler Technologien auf Tour. Anhand der Fertigung eines Fahrzeugmodells zeigt sie die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung. Erfahren Sie mehr über die Mobile Fabrik und ihre einzelnen Komponenten im Außenbereich des Bildungszentrums Hansemann!

Keynote #1: Vom Denken zum Machen –
KI in der Praxis

In keinem Bereich ist die Entwicklung so schnell wie bei Künstlicher Intelligenz. Erfahren Sie, wie KI Prozesse optimiert, Kundenbedürfnisse schneller erfüllt und neue Wertschöpfung ermöglicht. Lassen Sie sich von faszinierenden Praxisbeispielen inspirieren und entdecken Sie, wie eine zukunftsweisende KI-Strategie Ihr Unternehmen voranbringen kann. #EINFACHMACHEN mit Künstlicher Intelligenz – eine Keynote, die zum Umdenken anregt.

Referent: Christoph Krause vom MDZH steht für praxisnahe Beispiele, ein breites Netzwerk und Erfahrung aus über 100 Branchen. Er ist Zukunftsmacher, KI-Praktiker und Digital-Stratege mit Fokus auf digitale Transformation, IOT, Robotik und KI. Er unterstützt den Mittelstand bei zukunftsweisenden Innovationen.  Sein Motto: Machen ist wie wollen, nur krasser!

Keynote #2: KI im Handwerk in NRW

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz fordern auch das Handwerk. Wie ist das Handwerk in NRW entsprechend aufgestellt, welche Erwartungen werden gehegt, welche Herausforderungen formuliert und insbesondere: Wo sind Anwendungsbereiche für das Handwerk? Dies ist ein Teil der Fragen, die aufgegriffen werden und sich auf Erkenntnisse des KI.NRW-Flagship-Projektes „Künstliche Intelligenz und Digital-Offensive für das HANDwerk.NRW“ beziehen.

Referent: Prof. Dr. Klaus Schafmeister forscht und lehrt seit 2019 als Professor im Fachbereich Wirtschaft »Innovation und Raumentwicklung« an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld. Zusätzlich arbeitet er als Forschungsdirektor am Themengebiet Stadt-Land-Beziehung und Mobilität. Im Rahmen dieser Aufgabenstellung hat er bereits an mehreren Forschungs- und Transformationsprojekten mitgearbeitet und sie initiiert. Die FHM ist Konsortialführer des Projekts »KI und Digital Offensive HANDwerk.NRW (KIDiHA)«.

Der Moderator: Kai Bünseler

Kai Bünseler ist leidenschaftlicher Brückenbauer zwischen Menschen, Ideen und digitaler Zukunft.

Als Geschäftsführer der TZ Net GmbH, der Ideen- und Kontaktmanufaktur Dortmunds, vernetzt er Stadt, Szene und Strukturen – immer mit Blick aufs Morgen. Seit über 15 Jahren bringt er Herzblut, Humor und Haltung in die digitale Transformation. So baut der Jurist mit C64-Sozialisation Communities mit Wirkung und echten Verbindungen für seine westfälische Heimat.

Die TZ Net GmbH gehört zur Familie des Technologie­zentrums Dortmund und ist Partner im Konsortium des → European Digital Innovation Hub Dortmund (EDIH-DO). 

Workshop- und Ausstellungsangebot zum Ausprobieren und Anfassen

Workshops Raum 1

16.15 bis 17  Uhr   
Einstieg in die KI – Womit kann ich morgen anfangen? / TU Concept – Michael Pracht    

17.15 bis 18 Uhr
Arbeitspläne und Bautagebuch mit KI erstellen – Perfekte Berichte in Sekunden /   Geocapture GmbH

Workshops Raum 2

16.15 bis 17  Uhr   
KI Kopfstand / European Digital Innovation Hub Dortmund – Charlotte Edzard     

17.15 bis 18 Uhr
Handwerk 4.0 – Assistenzsysteme mit KI /  Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik – Michael Lücke

Workshops Raum 3

16.15 bis 17  Uhr   
Cybersicherheit in Zeiten von KI/ DIGITAL.SICHER.NRW – Sebastian Barchnicki Pracht     

17.15 bis 18 Uhr
tbd / Hero – die Handwerkersoftware
– Niklas Palm

Workshops Raum 2

16.15 bis 17  Uhr
KI Kopfstand /  European Digital Innovation Hub Dortmund / Charlotte Edzard 

17.15-18  Uhr  
Handwerk 4.0 – Assistenzsysteme mit KI
  / 
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik– Michael Lücke

Workshops Raum 3

16.15 bis 17 Uhr
Cybersicherheit in Zeiten von KI /     DIGITAL.SICHER.NRW – Sebastian Barchnicki   

17.15 bis 18 Uhr
 tbd / Hero –
die Handwerkersoftware
 –
Niklas Palm

Workshops Raum 1

16.15 bis 17  Uhr   
Einstieg in die KI – Womit kann ich morgen anfangen? /  Technische Universität Dortmund – TU Concept – Michael Pracht     

17.15 bis 18 Uhr
Arbeitspläne und Bautagebuch mit KI erstellen – Perfekte Berichte in Sekunden /   Geocapture GmbH

 

Workshops Raum 2

16.15 bis 17  Uhr
KI Kopfstand /  European Digital Innovation Hub Dortmund / Charlotte Edzard 

17.15-18  Uhr  
Handwerk 4.0 – Assistenzsysteme mit KI
  / 
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik
– Michael Lücke

 

Workshops Raum 3

16.15 bis 17 Uhr
Cybersicherheit
in Zeiten von KI / 
    DIGITAL.SICHER.NRW – Sebastian Barchnicki   

17.15 bis 18 Uhr
 tbd /
Hero –
die Handwerkersoftware 
 – Niklas Palm

 

Workshops Raum 1

16.15 bis 17  Uhr   
Einstieg in die KI – Womit kann ich morgen anfangen? /  Technische Universität Dortmund – TU Concept – Michael Pracht     

17.15 bis 18 Uhr
Arbeitspläne und Bautagebuch mit KI erstellen – Perfekte Berichte in Sekunden /   Geocapture GmbH

Workshops Raum 2

16.15 bis 17  Uhr
KI Kopfstand /  European Digital Innovation Hub Dortmund / Charlotte Edzard 

17.15-18  Uhr  
Handwerk 4.0 – Assistenzsysteme mit KI
  / 
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik
– Michael Lücke

Workshops Raum 3

16.15 bis 17 Uhr
Cybersicherheit
in Zeiten von KI / 
    DIGITAL.SICHER.NRW – Sebastian Barchnicki   

17.15 bis 18 Uhr
 tbd /
Hero –
die Handwerkersoftware 
 – Niklas Palm

 

Workshops Raum 1

16.15 bis 17  Uhr   
Einstieg in die KI – Womit kann ich morgen anfangen? / TU Concept – Michael Pracht    

17.15 bis 18 Uhr
Arbeitspläne und Bautagebuch mit KI erstellen – Perfekte Berichte in Sekunden /   Geocapture GmbH

Workshops Raum 2

16.15 bis 17  Uhr   
KI Kopfstand / European Digital Innovation Hub Dortmund – Charlotte Edzard     

17.15 bis 18 Uhr
Technologische Innovation aus dem Handwerk  für das Handwerk /  Fraunhofer IML – Michael Lücke

Workshops Raum 3

16.15 bis 17  Uhr   
Machen wir gemeinsam die „Tür zu im Netz“: Wie Sie das digitale Dauerlüften in Ihrem Betrieb beenden / DIGITAL.SICHER.NRW (Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft)
– Sebastian Barchnicki    

Mobile Fabrik überrascht im Außenbereich

Die Mobile Fabrik des Mittelstand-Digital Zentrums Hannover geht mit einer Auswahl digitaler Technologien auf Tour. Anhand der Fertigung eines Fahrzeugmodells zeigt sie die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung. Erfahren Sie mehr über die Mobile Fabrik und ihre einzelnen Komponenten.

Spannende Aussteller: Eine Auswahl

Ihr Kontakt bei der
Handwerkskammer Dortmund

Wolfgang Diebke

Wolfgang Diebke
Diplom-Wirtschaftsingenieur

Tel. +49 231 5493-409
Fax +49 231 5493-95409
wolfgang.diebke@hwk-do.de

Weiterführende Informationen

Werden Sie mit guter Planung erfolgreich Ihre eigene Chefin oder Ihr eigener Chef!

Gründen im Handwerk

Machen Sie mit und bewegen Sie etwas im Handwerk!

Ihr Weg ins Ehrenamt

Wenn nicht jetzt, wann denn eigentlich dann Ihre erfolgreiche Zukunft starten? Die Förderbedingungen sind so gut wie nie!

Meisterin oder Meister werden