Seminardetails
Ladungssicherung für gewerbliche Auszubildende
Sicherheit geht vor!
Ein Unternehmer darf in seinem Unternehmen keine Person ohne ausreichende Kenntnisse in der Ladungssicherung mit dem Transport von Ladung einsetzen. Die Kenntnisse müssen nachgewiesen werden.
Lehrgangsthemen
Theoretischer Teil:
- Gründe für die Ladungssicherung
- Rechtliche Grundlagen der Sicherung
- Physikalische Grundlagen der Sicherung
- Stabilität der Fahrzeugaufbauten
- Zurrmittel und Hilfsmittel
- Arten der Ladungssicherung
- Berechnung der Ladungssicherung
- Transport von langen Stückgütern
- Gefahrguttransporte (Handwerk)
- Präsentation von Polizeifotos über schlecht gesicherte Ladung
Praktischer Teil:
- Sichern durch Niederzurrren
- Direktzurren
- Einsatz von rutschhemmenden Materialien
- Einsatz von Kantengleitern
- Formschlüssiges Laden
Folgende Ladungen werden gesichert:
- Leitern, Bohlen und Gerüste
Güter in Rollenform:
- Fässer/Kabeltrommeln verschiedener Größe
Einzelgüter:
- Werkzeuge
- Kleinteile
- Gasflaschen
- Paletten mit Verbrauchsmaterial
- Gebinde mit Flüssigkeiten
- Akkus – Material im Fahrgastraum (z.B. Schreibmappen)
Der Vollzeitlehrgang mit 8 Stunden findet im Bildungszentrum Soeste statt.
Kosten: 160,00 €
Kosten: 160,00 €