
Schrittweise Wiederaufnahme des Bildungsbetriebs
COVID-19-Einschränkungen zeigen erste negative Auswirkungen auf die Ausbildungssituation im Kammerbezirk
4. Mai 2020
Der Schulungsbetrieb für überbetriebliche Unterweisungen in den Bildungszentren der Handwerkskammer (HWK) Dortmund ist für die Prüflinge des laufenden Abschlussprüfungsjahres wieder gestartet. Für das sensible Anfahren des Schulungsbetriebs wurden 10.000 Einwegmasken für die Schulungsteilnehmer sowie über 1.000 Mehrwegmasken und Schutzvisiere für das Ausbildungs- sowie für das Verwaltungspersonal bestellt. Nach Terminabsprache sind auch Kundenkontakte, die nicht telefonisch abgewickelt werden können, im Haus unter Berücksichtigung der Abstandsregelung und des Hygienekonzepts möglich. Seit dem 4. Mai gilt zudem in den HWK-Räumlichkeiten eine Schutzmaskenpflicht.
„Die Pandemielage wird sich nach dem derzeitigen Kenntnisstand noch längere Zeit hinziehen. Es ist uns daher überaus wichtig, alle notwendigen Maßnahmen zum Schutze der Gesundheit unserer Mitarbeiter und Kunden zu ergreifen“, erklärt HWK-Hauptgeschäftsführer Carsten Harder. „In dieser sich permanent verändernden Situation müssen wir zunehmend agil entscheiden. Dementsprechend hoffen wir, dass auf Basis sinkender Infektionszahlen ein sukzessives Hochfahren des Schulungsbetriebs auch für die Meistervorbereitung in den Folgewochen möglich sein wird. Dennoch müssen wir jeden Bereich individuell betrachten, da die Teilnehmerzahlen in einigen Lehrgängen deutlich höher sind als unsere Raumkapazitäten hergeben.“
Die Corona-bedingten Schließungen der Schulen und die damit einhergehende Verunsicherung im Besonderen bei Schülern der Abschlussklassen zeigen bereits Auswirkungen auf die Ausbildungssituation im Kammerbezirk. Der Ausfall von Schulunterricht, Jobmessen und Berufsorientierungsangeboten trägt dazu bei, dass zum Stichtag, 30. April, ein Defizit von 122 Verträgen (- 12,3%) gegenüber dem Vorjahresmonat zu verzeichnen ist. „Dieses Jahr wird zu einer Herausforderung für unsere Lehrstellenvermittler, da sowohl auf der Seite der Betriebe als auch auf Seite der Bewerber eine abwartende Haltung eingenommen wird“, sagt HWK-Geschäftsführerin Olesja Mouelhi-Ort. „Nach Rücksprache mit Ausbildungsbetrieben im Kammerbezirk wurde ersichtlich, dass Betriebe grundsätzlich nicht weniger Auszubildende als im vergangenen Jahr suchen.“
Andererseits, so Mouelhi-Ort, gebe es auch viele Betriebe, die händeringend suchen, jedoch auf die Passivität der Bewerber stoßen. Die Nachfrage auf Seiten der Jugendlichen sei nahezu nicht gegeben. Daher appelliert die HWK-Geschäftsführerin an Schüler, Eltern und junge Menschen auf der Suche nach dem passenden Berufseinstieg, das umfangreiche Beratungsangebot der HWK-Lehrstellenvermittlung unbedingt zu nutzen. Mouelhi-Ort: „Die HWK-Lehrstellenbörse ist prall gefüllt.“

Meryem Efe
EXAM Fachberaterin
44139 Dortmund

Franc Musolli
Projekt Willkommenslotse
44139 Dortmund

Jasmin Strassburger
Projekt Passgenaue Besetzung
44139 Dortmund

Martin Tembaak
EXAM Fachberater
44139 Dortmund

Kätrin Brillowski
Redakteurin
44139 Dortmund